Newsletter 05. März 2023 Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: Dienstag, 14. März 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
wie kann es weitergehen? Wie kann ich, wie können wir Gegenwart und Zukunft gestalten, Glauben leben, Gemeinschaft erleben? Gedanken eines kurzen Innehaltens am letzten Sonntagmittag in einem kleinen Café in Köln:
Was tun oder nicht tun?
- alles, wie es immer war
- nicht weiter, wie bisher
- erschöpft, in der Fülle der Aufgaben im Alltag gefangen
- stop
- auf….hören….
- in Beziehung treten zu Gott und zu meinen Mitmenschen
- bereit sein, mich zu öffnen
- schweigen…….zuhören
- hören auf mein Gegenüber, seine Ideen und Wünsche
- Meinungen austauschen und nebeneinander gelten lassen
- Zweifel zulassen: Erreiche ich überhaupt jemand?
- Wenn mein Tun ins Leere läuft: Wie gehe ich damit um?
- Was erwarte ich von mir, was glaube ich, dass andere von mir erwarten?
- Gemeinsam neue Perspektiven schaffen, den Blickwinkel weiten, was nicht bedeutet, alles Bisherige zu verwerfen.
- Gottes Beistand und Segen möge uns begleiten.
Dagmar Heitfeld, Seelsorgebereichsmusikerin
Liebe Gläubige in St. Rochus, St. Augustinus, St. Edith Stein und in der Kapelle des Heliosklinikums,
die Mitteilung des Erzbistums Köln, dass ich zum 31.08.2024 auf eigenen Wunsch hin auf das Amt des Pfarrers der Pfarrei St. Rochus und Augustinus verzichten und die Pfarrei verlassen werde, hat viele überrascht. Manche sind enttäuscht, andere voll Sorge, wie es jetzt weiter geht, andere sind traurig (und natürlich freuen sich auch einige). Schon vor einigen Jahren hatte ich in Gremien mitgeteilt, dass ich zum 01.09.2023 eine andere Aufgabe übernehmen würde, da geplant war, dass ab diesem Termin nur noch einen Leitender Pfarrer für die Pfarreien St. Rochus und Augustinus und St. Thomas Morus geben sollte. Pfarrer Bartsch wollte diese Aufgabe übernehmen. Ich habe mich aber nach dem Tod von Pfarrer Hermann Bartsch bewusst dagegen entschieden, die Leitung der Pastoralen Einheit Bonn-Nord zu übernehmen. Auch ist es für mich keine Option, als Pfarrvikar hier zu bleiben. Immer wieder habe ich vom Aufbrechen in Neues gepredigt. An diesem Sonntag erzählt die erste Lesung (Gen 12,1-4a) vom Ruf Gottes an Abram, der seine Heimat und seine Familie verlässt, um sich auf Unbekanntes einzulassen. Wohin es mich führen wird, das weiß ich nicht. In der verbleibenden Zeit bis zum Sommer 2024 werde ich weiter daran arbeiten, wie Sie sich miteinander auf dem Glaubensweg stärken und ermutigen können. Die Kirche der Zukunft wird anders sein als die Kirche, die wir bisher kannten. Ich bin mir sicher, dass Sie miteinander die Fähigkeit haben, Ihren Glauben füreinander fruchtbar werden zu lassen. Das ist das, was in Zukunft zählen wird. Ihr Pfarrer Jörg Harth
Beim Offenen Treffen der Senioren St. Rochus am Donnerstag, 09. März 2023 wird die Theologin Frau Brigitte Schmidt einen Vortrag zur Noah Ausstellung halten unter dem Titel „Die Erzählung von der Sintflut und Gottes Bogen in den Wolken (Genesis Kapitel 6-9)“. Wir beginnen um 15.00 Uhr mit dem Gottesdienst in der St. Rochus Kirche und treffen uns ab 15.45 Uhr in der Unterkirche. Herzlich willkommen. Das Seniorenteam St. Rochus
Die Senioren St. Augustinus laden am Dienstag, 14.03.2023 um 15 Uhr ein zur Seniorengottes in St. Augustinus. Anschließend gibt’s im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen einen Vortrag von der Theologin Brigitte Schmidt zum Thema „Noah und die große Flut“. Das Seniorenteam St. Augustinus
Multireligiöse Friedensgebete am 24.02.2023 in St. Edith Stein Aus dem Begegnungscafé heraus, in dem sich inzwischen „alte“ und „neue“ Flüchtlinge regelmäßig treffen, d.h. Menschen aus Syrien, dem Nahen Osten und der Ukraine, entstand der Gedanke für diese Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen eine Gelegenheit zu schaffen, bei der sie Solidarität mit ihrem Schicksal erfahren und eine Möglichkeit finden, gemeinsam ihre Anliegen und Nöte auf ihre jeweilige Art und Weise vor Gott zu bringen. Dafür bot sich der Jahrestag des völkerrechtswidrigen, russischen Überfalls auf die Ukraine, d.h. der 24.02.2023, in besonderer Weise an. Die Mitarbeiterinnen des Begegnungscafés Margret Debrus, Verica Dominic-Bernards und Brigitte Schmidt bereiteten dies gemeinsam vor. Es entstand eine multireligiöse Feier in St. Edith Stein, an der nicht nur Mitglieder der großen christlichen Kirchen, wie evangelische, katholische, und orthodoxe Christen, teilnahmen. Auch Muslime aus Syrien, dem Iran und Irak und Afghanistan waren zahlreich erschienen, sodass etwas über 100 Menschen zusammen kamen. Ergebnis war ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität mit und unter all diesen so unterschiedlichen Menschen. Gemeinsam wurden die Anliegen der Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und die um ihre Angehörigen bangen, die trauern und deren Zukunft häufig mehr als ungewiss ist, in Form von Gebeten, Fürbitten und Taizé Liedern vorgetragen und gesungen, in deutscher, arabischer und in ukrainischer Sprache. Alle Anwesenden, vor allem aber die ukrainischen Teilnehmer machten regen Gebrauch von der Möglichkeit, Kerzen zu entzünden und vor die aus der Ukraine stammende Marienikone oder an die in St. Edith Stein vorhandene Klagemauer zu stellen. Neben der Friedensvision des alttestamentlichen Propheten Micha aus dem Alten Testament wurden auch Verse aus Suren des Korans, die über den Frieden sprechen, in Arabisch und deutsch vorgetragen Überzeugend und fremdartig zugleich war der Klang der „Buzuk“ oder „Saz“, der kurdischen Gitarre, die von dem 16-jährigen Raman souverän gespielt wurde. Die Feier wurde insgesamt musikalisch eingerahmt und untermalt von ein-fühlsamer Klavier- und Querflötenmusik durch unsere Kirchenmusikerin Frau Heitfeld und die brillant spielende Querflötistin Anja Zern aus der Emmausgemeinde. Als Zeichen der Hoffnung auf Frieden erhielten die Besucher am Ende ein Säckchen mit Sonnenblumenkernen, die gerade für die Ukrainer eine besondere Symbolik haben. Auch beim sehr gut besuchten, anschließenden, emütlichen Beisammensein im großen Saal wurde deutlich, wie schnell und erfolgreich sich das Begegnungscafé der OeFH (BCBB) in der St. Edith Stein Kirche innerhalb eines Jahres entwickelt hat. Die Tür steht dort Menschen aller Kulturen offen. Hier finden echte Begegnungen statt und wachsen Beziehungen und Freundschaften. Es wird gemeinsam gefeiert, getrauert und auch viel gelacht. Informationen werden ausgetauscht und Hilfen angeboten und auch angenommen. Getragen ist alles von dem nach wie vor geltenden Motto der OeFH „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen (Mt 25,35)“. Für die OeFH Verica Dominic Bernards und Margret Debrus
 Der Eine-Welt-Kreis St. Rochus bietet am 12. März 2023 nach dem Sonntagsgottesdienst (10 Uhr) fair gehandelten Waren am barrierefreien Seiteneingang der Rochuskirche an. Weiterhin können Sie fair gehandelten Waren per E-Mail (ademus.bn@gmx.net) oder telefonisch (61 27 33) bestellen. Die Übergabe der Ware und die Bezahlung erfolgt dann jeweils nach Absprache. Außerdem können Sie in der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Rochus (Rochusstraße 225) während den Öffnungszeiten (Di 15:30-17:30 h, Do 16-18 h, So 10-12 h) einige fair gehandelte Produkte, wie Kaffee, Tee, Reis, Schokolade, getrocknete Mangos oder Honig erwerben. Für den Eine-Welt-Kreis St. Rochus, Adelheid Muszynski
 Im Rahmen der Offene Kirche+ findet am Sonntag, 12. März 2023 um 17.30 Uhr in St. Edith Stein der ökumenische Jugendkreuzweg unter dem Titel „beziehungsweise“ statt. Dieses Format ist gemeinsam mit unserer Jugendreferentin Vanessa Rössel entstanden.Spirituelle Impulse – gemeinsam Kreuzweg gehen – Musik mit Pascal Schockert – interaktive Elemente – Begegnung Eingeladen sind Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Jede und jeder* ist willkommen, kann bleiben solange er/sie* mag oder wieder gehen. Weitere Termine werden in den nächsten Monaten auf der Homepage, Blickpunkt oder über Instagram katholisch_in_duisdorf bekannt gegeben. Wer Lust hat einmal oder mehrmals mitzugestalten, ist ♥-lich eingeladen uns über folgende Mailadresse zu schreiben: segenundvielfalt@gmx.de Wir freuen uns auf Euch und Sie! Das Team der AG Segen + Vielfalt Bild © Privat
Instagram ist ein soziales Netzwerk auf dem hauptsächlich Fotos und Videos hochgeladen werden. Auch wir als katholische Kirchengemeinde nutzen Instagram nun schon seit fast zwei Jahren, um eine größere Menge an Menschen zu erreichen und über unsere Angebote zu informieren und zu berichten. Dabei versuchen wir möglichst aktuell zu bleiben und anstehende Events zu bewerben. Des Weiteren stellen wir auch immer mal wieder Personen unserer Gemeinde vor, wie zum Beispiel unterschiedliche Engagierte, aber auch Personen aus dem Pastoralteam. Neugierig geworden? Auch ohne eine Anmeldung können Sie auf die Inhalte und Fotos unserer Instagram-Seite zugreifen. Schauen Sie gerne mal vorbei: www.instagram.com/katholisch_in_duisdorf Für das Instagram Team, Vanessa Rössel
In einer Zeit, in der Gewalt, Krieg, Hunger und großes Leid herrschen und viele Menschen verlernen, in Frieden mit ihren Mitmenschen zu leben, möchten wir zu einem Abend der Friedlichen Lieder am 17. März 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Ev. Johanniskirche einladen. Indem wir ruhige, besinnliche Lieder singen, können wir unseren Glauben und unsere Hoffnung auf einen friedlichen Umgang miteinander stärken und zum Frieden auf der Welt beitragen. Der Abend der Friedlichen Lieder wird von der Evangelischen Johanniskirchengemeinde und der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus im Sinne der ökumenischen Verbundenheit mitgetragen. Er steht unter der Leitung von Herrn Simon Mputu und ist für alle Interessierte offen und kostenlos. Wir werden Taizé-Lieder, afrikanische Gospels sowie meditative Lieder aus verschiedenen Kulturen singen, die von kurzen Impulstexten in Form von Fürbitten begleitet werden. Simon Mputu - Kontakt: infoesengo@web.de / 0228 243 645 3
Vor einiger Zeit saß ich im Zug und beobachte, wie das Licht der untergehenden Sonne durch die Bäume fiel. Dann wanderte meine Aufmerksamkeit zu dem Lied, das gerade über meine Kopfhörer lief. Es heißt „Welt der Wunder“ und ich kenne es aus dem Film „4 Könige“. Es geht um vier Jugendliche, die Weihnachten in der Psychiatrie verbringen müssen. Traurig. Alle kämpfen mit ihrem eigenen Schicksal: Er kämpft gegen die Aggressionen, die aus seiner Hilflosigkeit entstanden sind. Sie mit Drogenproblemen, chronischer Leere und Wut gegen die verständnislosen Eltern. Er, der von Ängsten und einem Trauma geplagt wird, nachdem er von seinen Mitschülern gemobbt und körperlich schwer misshandelt wurde. Sie, die unter dem Scheidungskonflikt ihrer Eltern scheinbar ertrinkt und versucht, ihrem Leben ein Ende zu bereiten. Das Lied stellt in Frage, dass wir nicht an Wunder glauben, obwohl unsere ganze Welt dem reinsten Wunder gleicht. Eine Welt, in der wir unsere eigenen Sehnsüchte, Wünsche und Lieben haben. Im Refrain heißt es: „Wir leben auf einem blauen Planet, der sich um einen Feuerball dreht. Mit nem Mond, der die Meere bewegt. Und du glaubst nicht an Wunder?“ Aber was soll daran schon so besonders sein? Vielleicht sieht es für viele momentan so aus, als wäre diese Welt eher dunkel und überhaupt nicht wundervoll. Von welchen Wundern können wir in unserem Leben schon berichten? Ist das nicht alles nur furchtbar kitschig, idealistisch, an der Realität vorbei? Die Jugendlichen sehen das anfangs genauso kritisch. Für sie zählt nur die Realität ihrer grauen Gedanken. Doch dann merken sie auch, dass es Dinge gibt, die sie miteinander teilen können. Für ein paar Stunden erleben sie ihr eigenes persönliches Wunder und werden davongetragen. Die Dinge, die wir miteinander teilen, können größer sein als das, was uns voneinander trennt. Wie schön wäre es, wenn wir dieses Wunder – und möge es noch so klein sein – öfter in unserem Alltag einen Platz finden lassen würden? Lucia Thomas, ehemalige Messdienerleiterin und Psychologiestudentin
 Und hier eine Impression vom Lightpainting-Workshop mit Lissy und Dirk Matthiesen, der am Samstag 25.02.2023 im Rahmen der Noah-Ausstellung in St. Rochus stattgefunden hat. Bild © Matthiesen
Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11 Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27
Samstag, 04.03. Sonderkollekte für die Opfer der Erdbeben 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Sonntag, 05.03. 2. Fastensonntag Sonderkollekte für die Opfer der Erdbebenn L1: Gen 12,1-4a, L2: 2 Tim 1,8b-10 Ev: Mt 17,1-9 10.00 Heliosklinik : Hl. Messe (P. Bernhard) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Familienmesse mit Taufe der Erstkommunionkinder (Pfr. Münch/PR Zernack)
Dienstag, 07.03. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 16.00 St. Augustinus: Kreuzwegandacht 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 08.03. 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 09.03. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz 15.00 St. Rochus: Seniorenmesse 20.00 St. Markus (Holzkirche): Spätschicht in der Fastenzeit - Gott der Liebe
Freitag, 10.03. Verklärung des Herrn 15.00 Wilhelmine-Lübke-Haus: Hl. Messe 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung 17.00 St. Rochus: sing´n praise
Samstag, 11.03. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Sonntag, 12.03. 3. Fastensonntag L1: Ex 17,3-7, L2: Röm 5,1-2.5-8 Ev: Joh 4,5-42 10.00 Heliosklinik: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.00 St. Rochus: Kleinkindergottesdienst (Dr. Hoischen) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth) Gestaltung durch ein Team von Engagierten aus St. Edith Stein 17.30 St. Edith Stein: Offene Kirche+ (Fr. Schmidt) mit Jugendkreuzweg
Dienstag, 14.03. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 08.00 St. Rochus: Schulgottesdienst Rochusschule 2. Klasse 15.00 St. Augustinus: Seniorenmesse 16.00 St. Augustinus: Kreuzwegandacht 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 15.03 08.15 Matthäi-Kirche: Schulgottesdienst LRS 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 16.03. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz 16.00 St. Rochus: Kreuzwegandacht 20.00 St. Markus (Holzkirche): Spätschicht in der Fastenzeit - Gott des Friedens
Freitag, 17.03. 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung 18.00 Johanniskirche: Abend der friedlichen Lieder
Samstag, 18.03. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Sonntag, 19.03. 4. Fastensonntag (Laetare) L1: 1 Sam 16,1b.6-7.10-13b, L2: Eph 5,8-14 Ev: Joh 9,1-41 10.00 Heliosklinik: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch) -Streaming- St. Edith Stein: Kleinkindergottesdienst (Dr. Sternberg) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth) 17.30 St. Edith Stein: Offene Kirche+ (Fr. Schmidt) Angebot der Gruppe Segen und Vielfalt
Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr Mittwoch: 16:00 - 17:30 Uhr
- Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
Montag: 10:30 - 12:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: 15:00 - 16:30 Uhr Donnerstag: 10:30 - 12:00 Uhr und 15:00 - 16:30 Uhr Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr mit stiller Anbetung
- Die Kirche St. Augustinus ist geöffnet
Dienstag: 15:00 - 16:30 Uhr Rosenkranz, anschl. Offene Kirche Donnerstag: 15:00 - 16:30 Uhr Kreuzwegandacht, anschl. Offene Kirche
Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort
Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830 Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.
|