Newsletter 19. März 2023 Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: Dienstag, 28. März 2023 - Osterblickpunkt
Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart. Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung. (Eröffnungsvers des 4. Sonntags der Österlichen Bußzeit)
Liebe Leserinnen und Leser, das Thema des 4. Fastensonntags ist ‚Freude‘ – Freude darüber, dass sich Lebenssituationen ändern können hin zu einem neuen guten Zustand. Im Evangelium (Joh 9,1-41) wird von der Heilung eines blind geborenen Bettlers durch Jesus erzählt. Ein Mensch kann wieder sehen. Zunächst meint dies das physische Sehen – seine Augen funktionieren. Aber wir wissen - wenn wir ehrlich sind – nur zu gut, dass wir ‚blinde Flecken‘ haben. Es gibt Wirklichkeiten die wir übersehen, weil wir sonst unser Verhalten ändern müssten. Manchmal schauen wir deshalb auch bewusst weg. Organisationen wollen Fehlentwicklungen oder Fehler nicht wahrhaben. Die Katholische Kirche ist da nur eines unter vielen Beispielen. In einem Lied aus dem Gotteslob (GL 755) heißt es: ‚Gib mir den Mut mich selbst zu kennen‘. Mut ist dann wirklich nötig, denn es gibt Seiten, die mir unangenehm sind, oder Verhalten, dessen ich mir gar nicht bewusst bin und über das ich erschrecken kann. Wenn Jesus einen Blinden sehend macht, dann ist das ein Grund zur Freude. Im Sehen der eigenen Wirklichkeit liegt eine große Chance. Aber eben nicht nur im Sehen von Fehlern und Schwächen, die ich bereuen und korrigieren kann, sondern ebenso im Sehen von bisher unentdeckten Fähigkeiten und Möglichkeiten. Zudem ist das ‚Sehend-Werden‘ für den Evangelisten Johannes eine Metapher für das ‚Zum-Glauben-an-Jesus-Kommen‘. Zu glauben bedeutet auch eine andere Sicht auf mich und mein Leben, auf den Nächsten, auf die Welt und auf Jesus zu haben. Wenn ich bereit bin, mich von Jesus sehend machen zu lassen, dann kann dies Freude machen. Manchmal geschieht dies auch durch andere Menschen, die mir aus Liebe - d.h. weil sie wirklich wollen, dass es mir gut geht (und nicht, weil sie mich klein machen wollen) den Spiegel vorhalten oder helfen, Dinge neu zu sehen. Ihnen Mut und neues Sehen in dieser Vorbereitungszeit auf Ostern. Pfr. Jörg Harth
Wie können wir ganz konkret hier vor Ort Licht für die Menschen unserer Gemeinde sein, sie in ihren Sorgen und Nöten wahrnehmen? Wie kann Caritasarbeit in Duisdorf neu gedacht werden, besonders vor dem Hintergrund geänderter Lebensrealitäten? Herzlich laden wir alle Interessierten zu einem offenen Treffen und Gedankenaustausch hierüber ein am Mittwoch, 22.03.2023, um 19 Uhr im Pfarrhaus St. Rochus. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Impulsen und Ideen dabei sind! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Monika Lorenz: ehrenamt@katholisch-in-duisdorf.de Monika Lorenz, Engagementförderin
Bewegung an der frischen Luft tut jedem gut, besonders wenn es in Gemeinschaft geschieht. Wir bieten den „Sparziertreff um 3“ für alle, die Freude am gemeinsamen Spaziergang haben. Ob mit Rollator, mit oder ohne Stock spazieren wir ins Derletal. Je nach Wunsch und Kondition der Teilnehmer/innen dauert der Spaziergang zwischen 30 und 45 Minuten. Treffpunkt ist der Kirchplatz vor der Rochuskirche in Duisdorf an jeden 4. Mittwoch im Monat um 15 Uhr, zum ersten Mal am 22.03.2023. Der „Spaziertreff um 3“ findet bei Wind und Wetter (nicht bei Sturm und Glatteis) statt. Menschen jeden Alters sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Organisatorin Adelheid Muszynski
Um Sie zeitnah mit aktuellen Informationen zu versorgen und Termine und Wissenswertes an alle Engagierten weitergeben zu können, möchte ich Ihnen zukünftig in unregelmäßigen Abständen via Mail einen „Newsletter aus der Engagementförderung“ zusenden. Eine erste kurze Ausgabe habe ich am 02.03. bereits versendet. Sollten Sie diese nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei mir, damit ich prüfen kann, ob mir Ihre Mailadresse vorliegt. Bitte helfen Sie auch mit und informieren Sie weitere Engagierte in Ihrem Umfeld über die Möglichkeit des Newsletters. Heute möchte ich Sie schon einmal sehr herzlich einladen zu unserem großen Dankeschön-Tag für alle Engagierten. Dieser findet statt am Samstag, den 17. Juni 2023, 15 Uhr, Hl. Messe, anschließend gemeinsames Programm, Sektempfang und Abendessen. Weitere Informationen und die Einladung folgen in Kürze. Monika Lorenz, Engagementförderung
 Unter dem Motto "Ich bin Bibfit" - der "Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder" hat von Januar bis März durchgestartet. Eine Aktion zur frühen Leseförderung. 16 Vorschulkinder aus Kita St. Rochus und 9 Vorschulkinder der Kita St. Augustinus waren in den letzten Wochen in die Welt der Bücher und des Lesens eingeführt worden. Mit dem pfiffigen Marabu Fridolin lernten sie viele neue Bilder-Erstlese-Sachbücher, DVD und CD kennen, sowie erlebten sie das die Bücherei ein interessanter Treffpunkt ist. Die Kinder waren konzentriert und begeistert durch die 4 Aktionen: Aussuchen und Ausleihen, Vorlesen-Zuhören-Ausmalen, Erzählen und Wissen, Büchereiführung-"Was gibt es, wo steht es?", wo sie demnächst spannendes Lesefutter ausleihen können. Wenn die Kinder dieses Jahr in die Schule eingeschult werden, haben sie den frühen Umgang mit den Büchern geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und der notwendigen Leselektüre zu versorgen. Zusätzlich sind sie mit einem Büchereirucksack und mit der "Bibfit Urkunde" ausgestattet worden. Bild © Privat
 Die Kita St. Augustinus hatte mich am 2.3.23 mit zur Ausstellung Noah und die Flut eingeladen. Die Ausstellung und Führung waren sehr beeindrucken und wir haben diese sehr genossen. In beiden Büchereien findet bis zum 26.3.23 die Bücherausstellung zu dem Thema " Noah und die Flut" statt. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Weiterhin findet wieder der regelmäßige Besuch der Schüler aus der Ludwig-Richter-Grundschule in der St. Augustinus Bücherei statt. Liebe Grüße Ihr Bücherei Team Bild © Privat
Die Sängerinnen der Choralschola unserer Gemeinde gestalten am Samstag, 25.03.2023 die Vorabendmesse um 17.30 Uhr in St. Augustinus als Choralamt mit dem Introitus zum 5. Fastensonntag, der Vierten Choralmesse: Missa Adventus et Quadragesima (Gotteslob 117-119/Wechselgesang zwischen Choralschola und Gemeinde), Credo III (GL122) und Gemeindeliedern. Herzliche Einladung! Dagmar Heitfeld, Seelsorgebereichsmusikerin
In diesem Jahr möchte ich Sie ganz besonders zur Mitgestaltung der Liturgie der Osternacht in St. Augustinus einladen. Das Singen war uns seit 2020 nur eingeschränkt möglich, nun dürfen wir es wieder mit allen gemeinsam praktizieren und die Freude darüber wollen wir auch mit unserem Gesang und dem Instrumentalspiel in die Feier der Osternacht hineintragen. Wer macht mit? Gesucht: Sänger*innen, Instrumentalist*innen Was: Neue Geistliche Lieder für die Osternacht Probentermine: Montag, 3. April 2023 20.00 Uhr Pfarrsaal/St. Augustinus Samstag, 8. April 2023 20.00 Uhr Kirche St. Augustinus Im Anschluss Osternachtsliturgie: Beginn: 21.30 Uhr Um die Noten entsprechend der Anmeldungen (Stimmlage/Instrument) vorbereiten zu können, bitte ich um Anmeldung bis zum 25.3.2023 unter: Mail: heitfeld@katholisch-in-duisdorf.de oder Tel: 0175 9846003 Herzliche Einladung! Dagmar Heitfeld, Seelsorgebereichsmusikerin
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit im vielfältigen Dienst der katholischen Kirche und suchen nach einer Stelle beim Gemeindeverband Bonn? Vielleicht finden Sie auf der folgenden Seite ja das Richtige - die Möglichkeiten zum beruflichen Engagement in der Kirche sind vielfältig. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen. Unsere Stellenbörse bietet Ihnen aktuelle Angebote: Freie Stellen im Gemeindeverband Bonn: https://www.kath-bonn.de/aktuelles/stellenangebote/index.html
 Vor einigen Jahren wurde der Pfarrei - eigentlich für St. Rochus – eine Ikone gestiftet, die in der Ukraine angefertigt wurde. Es ist eine Ikone vom Typ ‚Gnadenbild Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe‘. Das Original wurde im 14. Jahrhundert auf Kreta erstellt und gelangte auf vielen Umwegen nach Rom. Im 19. Jahrhundert vertraute Pappst Pius IX. das Bild dem Redemptoristenorden an, die es u.a. in Deutschland weit verbreiteten. Diese Ikone wurde beim interreligiösen Friedensgebet am 24.02.2023 in St. Edith Stein aufgestellt. Dort war sie gerade für die aus der Ukraine Geflüchteten ein wichtiger Gebetsort, der sie mit ihrer Heimat verband. Im Pfarrgemeinderat haben wir den Vorschlag einiger Menschen aus St. Edith Stein diskutiert, diese Ikone anstelle des Holzschnitts ‚der Allerheiligsten Jungfrau von den Engeln‘ aufzustellen. Nach der Hl. Messe am 3. Fastensonntag habe ich mich auch mit interessierten Gottesdienstbesucher*innen darüber ausgetauscht. Das Votum war jeweils positiv. Ich möchte aber allen, die regelmäßig in St. Edith Stein beten, die Möglichkeit geben, per Mail (pfarrer@katholisch-in-duisdorf.de), telefonisch 0171-5441483 oder schriftlich Einwände gegen Tausch des bisherigen Marienbildes gegen die Marienikone bis zum 31.03.2023 mitzuteilen. Pfr. Jörg Harth
Bild © Privat
Herzliche Einladung zum Bußgottesdienst am Dienstag 28.03. um 19 Uhr in St. Rochus. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Beichte / zum Sakrament der Versöhnung. Das Thema des Gottesdienstes ist ‚Er verschafft deinen Grenzen Frieden (Psalm 147,14)‘ Am Karsamstag, 08.04. besteht in St. Rochus zwischen 17 und 18 Uhr ebenfalls die Möglichkeit zur Beichte. Ferner haben Sei die Möglichkeit, mit uns Priestern vor Ort einen Termin zum Beichtgespräch telefonisch zu vereinbaren. Pfr. Jörg Harth
Im Jahr 1673 wurde in Witterschlick in Kapelle errichtet – das Klausenhäuschen. Am Ende des 2. Weltkriegs entstand aufgrund eines Gelöbnisses die Duisdorfer Tradition, in der Regel am 1. Sonntag im Mai dorthin zu pilgern. In diesem Jahr feiern die Gläubigen in Alfter-Witterschlick nun 350 Jahre Klausenhäuschen und laden Gläubige, die sich mit dem Klausenhäuschen verbunden fühlen, am Sonntag, den 07. Mai um 11:00 Uhr zu einer Festmesse dort ein. Im Anschluss an die Messe wird weiterfeiert. Bei schlechtem Wetter wird die Messe in die Witterschlicker Pfarrkirche verlegt. Pfr. Jörg Harth
Als seit Oktober 2022 die Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine, vor allem auf die Gas- und Energieversorgung, zunahmen, erreichten auch eine Familie in Hürth über soziale Kontakte immer mehr Mitteilungen, dass diese Zerstörungen zu landesweiten langanhaltenden Stromausfällen in der Ukraine führen und die Bevölkerung oft tagelang ohne Strom auskommen muss – in manchen Gebieten sogar wochenlang. An vielen Orten in der Ukraine fertigen Menschen (zumeist Frauen) in kleinen Manufakturen „Büchsenlichter“ als alternative Heizquellen an. Was sie hierzu benötigen: Kerzen, Kerzenreste, Wachsreste – und der Bedarf ist riesig! Haben Sie zu Hause Wachs- und Kerzenreste und möchten Sie dieses gute Anliegen unterstützen? Weitergehende Informationen finden Sie unter https://life-cologne.de/wachsreste-fuer-die-ukraine/ Im Eingangsbereich unserer Kirchen stehen Kisten hierfür bereit. Bitte legen Sie ausschließlich Wachs/Kerzenreste und keine Kerzenreste im Glas, Deko, Ständer hinein. Vielen Dank für Ihre Mithilfe Rückfragen und Mithilfe gerne bei Ursula Einwag, Tel. 257704, AB
In der Nacht zum 8. März verstarb nach schwerer Krankheit der langjährige Duisdorfer ‚Dorfsheriff‘, Polizeikommissar a.D. Roland Krebs im Alter von 64 Jahren. Vielen Duisdorfern war er ein verlässlicher Ansprechpartner. Auf seine Weise hat er daran mitgewirkt, Duisdorf zum Besseren hin zu gestalten. Seine Trauerfeier und Beisetzung finden in seinem Heimatort statt. Als Pfarrei wollen wir seiner in der Hl. Messe am 26.03.2023 um 10 Uhr in St. Rochus gedenken und für ihn und seine Familie beten. Pfr. Jörg Harth
Am 30. März 2003 wurde die ehemalige Holzkirche auf dem Brüser Berg, die bis Anfang der 90er Jahre von evangelischen und katholischen Christen dort gemeinsam als Kirchenzentrum genutzt worden war, durch einen feierlichen Kirchweihgottesdienst von der Selbständig Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) 'wiedereröffnet'. Aus diesem Grund feiert unsere Schwesterngemeinde am Sonntag, 19. März um 15 Uhr das 20-jährige Kirchweihfest. Nach dem Gottesdienst gibt es Essen und ein wenig Programm. Pfr. Jörg Harth
Liebe Schwestern und Brüder, am Palmsonntag hören wir das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem. Auf diesem biblischen Weg ziehen auch in diesem Jahr zahlreiche Christen aus dem Heiligen Land in einer Prozession durch die Stadt. Hoffentlich können sie nach den Jahren der Einschränkungen durch die Pandemie nun wieder von Pilgern aus aller Welt begleitet werden – eine Erfahrung der Solidarität, die dringend erwünscht ist. Denn die Christen des Heiligen Landes sind eine kleine Minderheit. Im Westjordanland, in Gaza und sogar in Jerusalem nimmt ihre Zahl kontinuierlich ab. Für die Gesellschaft, in der sie leben, sind sie jedoch von großer Bedeutung. Je nach Wohnort haben Christen jüdische oder muslimische Nachbarn. Mit dem Judentum verbindet sie die gemeinsame Hebräische Bibel, mit dem Islam die gemeinsame orientalische Kultur. In ihrem Alltag haben sie deshalb die Chance, als Vermittler in der konfliktreichen Region zu agieren. Für sich selbst aber sehen viele Christen wenig Perspektiven. Viele träumen von einem besseren Leben jenseits ihrer Heimat. Wir bitten Sie am Palmsonntag um Ihre Solidarität mit den Christen im Heiligen Land, damit sie für sich eine Zukunft sehen und bleiben. Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande und das Kommissariat des Heiligen Landes der Franziskaner eröffnen durch Ihre Spende den Christen vor Ort Chancen auf Bildung, soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Christliche Begegnungsstätten, Schulen, Gemeinden und soziale Einrichtungen sorgen für neue Perspektiven. Sie bieten nicht nur Arbeitsplätze, sondern sie unterstützen auch Kinder aus sozial schwachen Familien, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke und Migranten – darunter viele Frauen. Darüber hinaus tragen christliche Einrichtungen vielfach zur interreligiösen Friedenserziehung bei. Wir bitten Sie: Tragen Sie mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende am Palmsonntag dazu bei, dass die christliche Präsenz im Heiligen Land erhalten bleibt. Herzlichen Dank! Fulda, den 29. September 2022 Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln
Wir möchten Sie noch einmal daran erinnern, dass in der vor uns liegenden Jahreszeit die Messen, wann immer möglich, im Freien stattfinden. Sollte eine Feier im Freien nicht möglich sein, können wir die Kapelle nutzen. Dabei können wieder alle vorhandenen Sitzplätze belegt werden. Für Besucher des Klinikums ist derzeit das Tragen einer FFP2 Maske verpflichtend. Dies gilt somit auch für den Besuch des Gottesdienstes in der Kapelle. Bei der Feier im Freien ist das Tragen einer Maske nicht mehr verpflichtend. Für das Kapellenteam, Ingeborg Roegele
Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11 Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27
Samstag, 18.03. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Sonntag, 19.03. 4. Fastensonntag (Laetare) L1: 1 Sam 16,1b.6-7.10-13b, L2: Eph 5,8-14 Ev: Joh 9,1-41 10.00 Heliosklinik: Hl. Messe mit besonderem Bußakt (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch) -Streaming- 10.30 St. Edith Stein: Kleinkindergottesdienst (Fr. Dr. Sternberg) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. von Lewin)
Dienstag, 21.03. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 08.00 St. Rochus: Schulgottesdienst Rochusschule 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe anschl. St. Augustinus: Kreuzwegandacht 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 22.03. 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 23.03. 16.00 St. Rochus: Kreuzwegandacht 20.00 St. Markus: Spätschicht in der Fastenzeit Gott der Barmherzigkeit
Freitag, 24.03. 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 25.03. Verkündigung des Herrn Kollekte: Misereor und Fastenopfer der Kinder 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe - Choralamt (Pfr. Harth) Musikalische Gestaltung: Choralschola
Sonntag, 26.03. 5. Fastensonntag Kollekte: Misereor und Fastenopfer der Kinder L1: Ez 37,12b-14, L2: Röm 8,8-11 Ev: Joh 11,1-45 10.00 Heliosklinik: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Dienstag, 28.03. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 08.00 St. Rochus: Schulgottesdienst Rochusschule 08.30 St. Edith Stein: Ostergottesdienst Finkenhof 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe anschl. St. Augustinus: Kreuzwegandacht 19.00 St. Rochus: Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 29.03. 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 30.03. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz 16.00 St. Rochus: Kreuzwegandacht 20.00 St. Markus: Spätschicht in der Fastenzeit Gott der Hoffnung
Freitag, 31.03. 08.10 St. Edith Stein: GGS Brüser Berg 10.00 St. Augustinus: Palmsonntagsfeier Kita Augustinus 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 01.04. Kollekte für das Heilige Land 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe mit Palmweihe (Pfr. Harth)
Sonntag, 02.04. Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land L1: Jes 50,4-7, L2: Phil 2,6-11 Ev: Mt 26,14-27,66 10.00 Heliosklinik: Hl. Messe mit Palmweihe 10.00 St. Rochus: Hl. Messe mit Palmweihe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Familienmesse mit Palmweihe (Pfr. Münch/PR Zernack)
Dienstag, 04.04. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe anschl. St. Augustinus: Kreuzwegandacht 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 05.04. 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 06.04. Gründonnerstag L1: Ex 12,1-8.11-14, L2: 1 Kor 11,23-26 Ev: Joh 13,1-15 18.00 St. Edith Stein: "Gründonnerstag, Wachet und betet" 19.00 St. Augustinus: Hl. Messe vom letzten Abendmahl (Pfr. Harth/Pfr. Münch) mit Übertragung des Allerheiligsten anschl. St. Augustinus: Taizé-Gesänge (PR Zernack)
Freitag, 07.04. Karfreitag L1: Jes 52,13-53,12, L2: Hebr 4,14-16; 5,7-9 Ev: Joh 18,1-19,42 11.00 St. Augustinus: Kinderkreuzweg (PR Zernack) 15.00 Heliosklinik: Karfreitagsliturgie (Pfr. Harth) 15.00 St. Rochus: Feier vom Leiden und Sterben Christi (Pfr. Münch) 17.00 St. Edith Stein: Alternative Karfreitagsliturgie (Ehrenamtliche)
Samstag, 08.04. Karsamstag 17.00 St. Rochus: Beichtgelegenheit (Pfr. Harth) 21.00 Heliosklinik: Feier der Osternacht (P. Bernhard) 21.30 St. Augustinus: Feier der Osternacht (Pfr. Münch)
Sonntag, 09.04. Ostersonntag L1: Apg 10,34a.37-43, L2: Kol 3,1-4 oder 1 Kor 5,6b-8 Ev: Joh 20,1-18 oder Mt 28,1-10 05.00 St. Edith Stein: Feier der Osternacht (Pfr. Harth) anschl. Osterfrühstück 10.00 Heliosklinik: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch) -Streaming-
Montag, 10.04. Ostermontag L1: Apg 2,14.22-33, L2: 1 Kor 15,1-8.11 Ev: Lk 24,13-35 10.00 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. von Lewin)
- Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr Mittwoch: 16:00 - 17:30 Uhr
- Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
Montag: 10:30 - 12:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: 15:00 - 16:30 Uhr Donnerstag: 10:30 - 12:00 Uhr und 15:00 - 16:30 Uhr Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr mit stiller Anbetung
- Die Kirche St. Augustinus ist geöffnet
Dienstag: 15:00 - 16:30 Donnerstag: 15:00 - 16:30
Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort
Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830 Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.
|