Katholische Kirchengemeinde
St. Rochus und Augustinus
Bonn Duisdorf & Brüser Berg

 

Newsletter 25. September 2022
Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: 11. Oktober 2022

Geistlicher Impuls

Auf den Philippinen ziehen im Durchschnitt zehn Taifune jedes Jahr über das kleine Dorf Busokbusok hinweg. Der Wind fegt mit bis zu 250 Stundenkilometern über die Hütten zerstört alles, was sich ihm in den Weg stellt. Und die Bewohner? Sie bleiben und sind bereit von vorne anzufangen. Und alles was sie wieder aufbauen, bleibt immer nur bis zum nächsten Sturm. Sie leben in ständiger Veränderung und sind geübt darin, Dinge loszulassen. Die Dorfbewohner vertrauen darauf, dass sie in Gemeinschaft mit den Anderen den Neuanfang schaffen. Sie blicken zuversichtlich nach vorne und packen an, was getan werden muss.
Auch unser Leben hier ist besonders in den letzten 2-3 Jahren von vielen Veränderungen geprägt. Die Coronakrise und der Krieg in der Ukraine berühren unsere Lebensrealität unmittelbar und zwingen uns zum Umdenken. Unsere Kirche wankt von einer Krise in die nächste und wir werden ab 01.09.2023 eine Pastorale Einheit mit einem gemeinsamen Leitenden Pfarrer bilden.
Wir können die Auswirkungen nicht überschauen und müssen lieb gewordene Routinen und Sicherheiten aufgeben. Das ist nicht leicht zu nehmen oder zu akzeptieren. Nichts bleibt wie es ist, alles ist in Bewegung und sich dagegen zu stemmen ist zwecklos - Veränderung und Transformation gehören zu unserem Dasein. 
Angelika Wolff*schreibt über einen jungen Vogel der bebend vor Angst auf dem Nestrand hockt und fragt: „Woher weiß ich, dass ich tatsächlich fliegen kann?“ „Du kannst es nicht wissen, du musst es erfahren. Alles wird gut, vertraue deiner Kraft und meiner Zuversicht in dich!“ Derart beflügelt fasste er Mut und flog beherzt seiner Zukunft entgegen. Wir können auf unserem Nestrand sitzen bleiben und ängstlich darauf warten, was kommt oder mit Gottvertrauen neu anfangen, zuversichtlich nach vorne blicken und gemeinsam anpacken, was getan werden muss. Es wird schon werden!
Monika Lorenz, Engagementförderin St. Rochus und Augustinus

*(Quelle: „Vertrauen haben reicht zum Glück“, Claudia Peters, Eschbach Verlag)

"Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt." - Gottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen

Zu allen Zeiten haben sich Christen an bestimmten Tagen an ihre Verstorbenen erinnert und für sie gebetet – als Ausdruck ihre Hoffnung, dass auch Gott sie nicht vergessen wird und sie deshalb nie tot sein werden, sie also ewiges Leben haben. Im November kommen nun wieder solche Tage der Erinnerung und des Gebetes. Auf diese möchten wir Sie aufmerksam machen und Sie dazu einladen mit Gebet, Impulsen und Verlesung der Namen der Verstorbenen der vergangenen zwölf Monate:

an Allerheiligen, Dienstag 1. November 2022
um ca. 11:15 Uhr auf dem Alten Friedhof in Duisdorf
(nach der Messe in der St. Rochus Kirche)
und
um 15:00 Uhr auf dem Neuen Friedhof in Duisdorf 
(Beginn an der Friedhofskapelle)

Herzliche Einladung auch
zur Heiligen Messe am Allerseelentag,
Mittwoch, 2. November 2022 um 19 Uhr
in St. Edith Stein, Borsigallee 29, 53125 Bonn, Brüser Berg
mit Verlesung der Namen der Verstorbenen der vergangenen zwölf Monate.

Herzliche Einladung der Edith Stein Gesellschaft Deutsch-land/Netzwerk Köln-Bonn am Mittwoch, 12. Oktober 2022 in St. Edith Stein

In diesem Jahr feiern wir das 100. Jubiläum der Taufe und Firmung Edith Steins. Die am 12. Oktober 1891, dem jüdischen Versöhnungstag, in Breslau geborene Edith Stein fand nach langer Suche den Weg zum christlichen Glauben und erlebte ihre Taufe im Alter von 30 Jahren als neue Geburt.

  • 19:00 Uhr Hl. Messe in St. Edith Stein, Borsigallee 27-29, 53125 Bonn-Brüser Berg; Zelebrant: Pfarrer Hermann Bartsch
    „Nach langem Weg am Ziel“ 100 Jahre Taufe und Firmung Edith Steins 
  • 20:00 Uhr „Edith Steins Suche nach dem angemessenen Verhältnis zwischen Glauben und Vernunft in der Philosophie“
    Referentin: Dr. Monika Adamczyk-Enriquez, Edith-Stein-Archiv, Köln
    Anschließend Gelegenheit zur Erkundung des Kirchenraumes, zu Gespräch und Begegnung. 

 

Erde und Steine aus Auschwitz in St. Edith Stein - eine Mahnung zu Versöhnung und Frieden

Bei der diesjährigen Feier des Patroziniums aus Anlass des 80. Todestages haben wir der letzten Lebensstationen Edith Steins von deren Verhaftung durch SS-Offiziere im niederländischen Karmelitinnenkloster von Echt am Nachmittag des 2. August 1942, als sie sich zu Gebet und geistlicher Betrachtung in der Kapelle aufhielt, bis hin zu ihrer Ermordung in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau am 9. August 1942 gedacht. Mitglieder unserer Gemeinde, der im vergangenen Jahr verstorbene Hermann-Josef Connemann und seine Frau Brigitte haben 1992 aus Anlass des 50. Todestages von Edith Stein eine Pilgerfahrt zu den letzten Lebensstationen Edith Steins bis nach Auschwitz unternommen. Von diesem Ort unsagbaren Grauens haben sie ein wenig Erde und Steine mitgebracht und zur bleibenden Aufbewahrung in ein Glaskästchen gefüllt. Dieses Glaskästchen wurde am Beginn der Eucharistiefeier in der Höhlung des Altars von St. Edith Stein platziert; dort steht es seitdem. Bei der Kirchweihe am 26. September 1993 konnten damals, anders als sonst in katholischen Kirchen üblich, keine Reliquien der Namenspatronin im Altar deponiert werden, weil es von der Hl. Edith Stein keine gibt. Bis wir womöglich eine angemessene dauerhafte Lösung für die Aufbewahrung des Glaskästchens finden, steht es so einstweilen gut und passend in der Höhlung des Altars.
Erde und Steine aus Auschwitz – Symbol für ungerechte und menschenverachtende Verfolgung, für die gnadenlose Vernichtung von Millionen Menschenleben. Ein Impuls für alle, die an einem Gottesdienst in der Kirche St. Edith Stein teilnehmen und für unsere ganze Gemeinde. Eine Mahnung, den Auftrag zu Frieden und Versöhnung zwischen Völkern, Nationen und Religionen, den Edith Stein für sich angenommen hatte, im Vertrauen auf die himmlische Unterstützung der Heiligen und Patronin Europas heute zu erfüllen.
Brigitte Schmidt

Eine-Welt-Kreis St. Rochus

EineWeltRo

 Der Eine-Welt-Kreis St. Rochus bietet am 09. Oktober 2022 nach dem Sonntagsgottesdienst fair gehandelten Waren in der Unterkirche an. Bei gutem Wetter findet der Verkauf vor dem barrierefreien Seiteneingang statt.
Weiterhin können Sie fair gehandelten Waren per E-Mail (ademus.bn@gmx.net) oder telefonisch (61 27 33) bestellen. Die Übergabe der Ware und die Bezahlung erfolgt dann jeweils nach Absprache.
Außerdem besteht die Möglichkeit in der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Rochus während den Öffnungszeiten (Di 15:30-17:30 h, Do 16-18 h, So 10-12 h) einige fair gehandelte Produkte, wie Kaffee, Tee, Reis, Schokolade oder Honig zu erwerben.
für den Eine-Welt-Kreis St. Rochus, Adelheid Muszynski

Gemeindefest der Hardtberggemeinde

Im Anschluss an den ökumenischen Erntesegen auf dem Kirchplatz vor St. Edith Stein am 25. September 2022 sind wir herzlich eingeladen mit der evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg das Gemeindefest zu begehen.

St. Rochus: Taufbecken an neuem Ort

TaufbeckenRO

Liebe Leserinnen und Leser,
seit 22.09. befindet sich das Taufbecken in St. Rochus an einem neuen Platz - nämlich unter der Orgelempore. Dies ist ein Ausprobieren, hat sich doch der bisherige Ort als nicht günstig für größere Taufgesellschaften erwiesen. Der Raum unter der Orgelempore wird nun ein wenig umgestaltet. Ich hoffe, dass wir dann einen geräumigeren Platz für die Tauffeiern haben werden. Zudem ist es dann auch möglich, dass die Gemeinde sich einfach umdreht, wenn eine Taufe zum Beispiel in der Sonntagsmesse stattfindet.
Pfr. Jörg Harth

Gottesdienste Helios-Klinikum

Wir möchten Sie noch einmal daran erinnern, dass in der vor uns liegenden Jahreszeit die Messen, wann immer möglich, auch weiterhin im Freien stattfinden. Sollte ein feiern im Freien nicht möglich sein, können wir die Kapelle wieder nutzen.
Es gelten folgende Regeln:

  • das verpflichtende Tragen einer FFP2 Maske
  • nicht mehr als 60 Personen auf den gekennzeichneten Plätzen. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eintreffens vergeben.

Für das Kapellenteam, Ingeborg Roegele

Gottesdienstordung - Samstag, 24. September bis Sonntag, 16. Oktober 2022

Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz
Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11
Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27

Bitte kommen Sie rechtzeitig.

Samstag, 24.09.
14.45     St. Augustinus: Tauffeier 
16.00     St. Augustinus: Tauffeier 
17.30     St. Augustinus: Hl. Messe - Erntedank (Pfr. Harth)

Sonntag, 25.09.                26. Sonntag im Jahreskreis
L1: Am 6,1a.4-7, L2: 1 Tim 6,11-16 Ev: Lk 16,19-31
10.00     Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch)
10.00     St. Rochus: Hl. Messe - Erntedank (Pfr. Harth)
            -Streaming-, musikal. Gestaltung: Turmbläserinnen 
11.30     St. Edith Stein: Familienmesse zum Erntedank und Kirchweihfest (Pfr. Harth/PR Zernack)
anschl.  St. Edith Stein: ökumenischer Erntesegen (Pfr. Harth)
18.30     St. Edith Stein: Jugendgottesdienst (Pfr. Harth/ PR Zernack)
             Musikal. Gestaltung: Jugendband

Montag, 26.09.
10.00     St. Augustinus: Kitagottesdienst Kita Augustinus

Dienstag, 27.09.               Weihe der Kölner Domkirche
08.00     St. Rochus: Schulgottesdienst Rochusschule 4. Klasse
15.00     St. Augustinus: Hl. Messe 
20.15     St. Edith Stein/Kapelle: Komplet 

Mittwoch, 28.09.
08.00     St. Rochus: Laudes 
17.30     St. Edith Stein/Kapelle: Rosenkranz 
18.00     St. Edith Stein: Hl. Messe 

Donnerstag, 29.09.         Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Rafael, Erzengel
15.00     St. Augustinus: Rosenkranz

Freitag, 30.09.
08.10     St. Edith Stein: Schulgottesdienst GGS Brüser Berg 
15.00     St. Rochus: Stille Anbetung 

Samstag, 01.10.
17.30     St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)

Sonntag, 02.10.                27. Sonntag im Jahreskreis
L1: Hab 1,2-3; 2,2-4, L2: 2 Tim 1,6-8.13-14 Ev: Lk 17,5-10
10.00     Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (P. Bernhard)
10.00     St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
              -Streaming- 
11.30     St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch)
17.00     St. Edith Stein: sing´n praise

Dienstag, 04.10.
15.00     St. Augustinus: Hl. Messe 
20.15     St. Edith Stein: Komplet 

Mittwoch, 05.10.
08.00     St. Rochus: Laudes 
17.30     St. Edith Stein/Kapelle: Rosenkranz 
18.00     St. Edith Stein: Hl. Messe 

Donnerstag, 06.10.
15.00     St. Augustinus: Rosenkranz

Freitag, 07.10.   Herz-Jesu-Freitag
15.00     St. Edith Stein: Philippinische Gemeinde 
15.00     St. Rochus: Stille Anbetung 

Samstag, 08.10.
17.30     St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)

Sonntag, 09.10.                28. Sonntag im Jahreskreis
L1: 2 Kön 5,14-17, L2: 2 Tim 2,8-13 Ev: Lk 17,11-19
10.00     Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Harth)
10.00     St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
            -Streaming-
11.30     St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth)

Dienstag, 11.10.
15.00     St. Augustinus: Seniorenmesse 
20.15     St. Edith Stein: Komplet 

Mittwoch, 12.10.
08.00     St. Rochus: Laudes 
17.30     St. Edith Stein/Kapelle: Rosenkranz 
19.00     St. Edith Stein: Hl. Messe 

Donnerstag, 13.10.
15.00     St. Augustinus: Rosenkranz

Freitag, 14.10.
15.00     St. Rochus: Stille Anbetung 

Samstag, 15.10.
17.30     St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)

Sonntag, 16.10.                29. Sonntag im Jahreskreis
L1: Ex 17,8-13, L2: 2 Tim 3,14 - 4,2 Ev: Lk 18,1-8
10.00     Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch)
10.00     St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
            -Streaming-
11.30     St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch)

 

  • Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet:
    Dienstag:         10-12 Uhr
    Mittwoch:        16-17:30 Uhr

  • Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
    Montag:           10:30-12 Uhr und 15-16 Uhr
    Dienstag:          13-16 Uhr
    Mittwoch:         10:30-12 Uhr und 14-16 Uhr
    Donnerstag:     10:30-12 Uhr und 15-16:30 Uhr
    Freitag:             15-17 Uhr mit stiller Anbetung

  • Die St. Augustinus Kirche ist geöffnet
    Dienstag:          15-16:30 Uhr
    Donnerstag:      15-16:30 Uhr Rosenkranz, anschl. Offene Kirche

 

Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort

Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830
Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.