Newsletter 25. Dezember 2022 Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: 02. Januar 2023
 Weihnachten – ein Christbaum im Lichterglanz, ein Festtagsessen zu Hause mit der ganzen Familie, einander beschenken, Zusammensein und Zeit miteinander verbringen – so feiern viele Menschen Weihnachten. Dahinter verbirgt sich die Sehnsucht nach Frieden, Liebe und Ganzheit. Auch das Bild der Krippe spiegelt dies wider: Das Kind liegt friedlich im Stroh umrahmt von seinen Eltern, den Hirten und Engeln im Stall – eine wahre Idylle. Die Leuchtkraft dieses Bildes verliert nichts von seiner Eindrücklichkeit, auch wenn viele Menschen Weihnachten anders erleben: einsam, heimatlos, auf der Straße, auf der Flucht, von finanziellen Sorgen geplagt, frierend. Das gilt heute mehr als in anderen Jahren. Weil mehr Menschen überall auf der Welt unter den Folgen eines wahnsinnigen Krieges leiden müssen, weil mehr Menschen auf der Flucht sind und hungern müssen, weil mehr Menschen infolge eines menschenverachtenden Krieges aus ihrer Heimat gebombt werden. Es trifft ausnahmslos alle: Alte, Kranke, Menschen mit Behinderung, Familien, Kinder, werdende Mütter. Letztendlich spiegelt die Weihnachtsgeschichte jenseits aller Idylle gerade diese Situation wider: Maria und Josef sind infolge der Anordnung eines despotischen Fremdherrschers unterwegs in der Fremde und Maria - hochschwanger - muss ihr Kind in der Fremde, in einem Stall, zur Welt bringen. Gerade in diesem Bild liegt das Heil verkündende: In dieser Dunkelheit der Welt kommt Gott zur Welt und kündigt sich das heilbringende Licht an. Gerade dort, wo es dunkel und kalt ist, scheint Gottes Licht auf. Nicht wenige von uns werden schon mal die Erfahrung gemacht, dass in der Not plötzlich Hilfe erscheint, die niemand vorhergesehen oder erwartet hat und die Not wendet. Wie viele Menschen haben das an der Ahr erfahren? Wie viele Menschen aus der Ukraine erfahren das in diesen Tagen? Das ist der Kern der Botschaft von Weihnachten: Gott ist da. Gott ist da, wo es dunkel ist. Gottes Licht scheint auf und vertreibt das Dunkel. Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie an Weihnachten Ruhe und Frieden finden und innehalten können, etwas von der Menschwerdung Gottes spüren, auf dass ihr Herz hell erleuchtet werde und sie ansteckt, damit Sie für andere zum Licht werden und die Welt lichter wird. Im Namen des ganzen Teams Gottes Segen und eine frohe Weihnacht! Guido Zernack, Pastoralreferent Bild © Ulrike Bornewasser, Der Stern von Bethlehem © Ars liturgica Klosterverlag Maria Laach, Nr. 3526, www.klosterverlag-maria-laach.de

- Pfarrheime, Büchereien werden zu Veranstaltungen mit der Maximaltemperatur von 19° C geheizt.
- In den Kirchen halten wir eine Grundtemperatur von 10°C - auch während der Gottesdienste. Es wird nicht aufgeheizt!
- In allen Kirchen sind nun 40 Decken vorhanden, die Sie nutzen können.
- Ziehen Sie sich warm an.
- Entgegen der katholischen Tradition steht es in dieser kalten Zeit auch Männern frei, während der hl. Messe eine Kopfbedeckung zu tragen.
Pfr. Jörg Harth
Bild © privat
- Aktualisierte Coronaschutzregelungen ab 17.12.2022
- In den Kirchen oder in den Gemeinderäumen der Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus entfällt die Maskenpflicht.
- Wir empfehlen jedoch das Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP-2-Maske -insbesondere bei Erkältungssymptomen. Die Entscheidung liegt in der Eigenverantwortung eines/r jeden.
- Bei einzelnen Veranstaltungen oder in den KÖBs können andere Regelungen gelten, die von den Verantwortlichen festgelegt werden.
- Bei den hl. Messen in den Innenräumen des Heliosklinikums gilt weiterhin FFP-2-Maskenpflicht!
Pfr. Jörg Harth
Die Katholische öffentliche Bücherei (KöB) St. Rochus ist in den Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2022 bis einschließlich 07. Januar 2023 geschlossen. Ab Sonntag, den 08. Januar 2023 ist die Bücherei wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (So 10-12 Uhr, Di 15:30-17:30 Uhr, Do 16-18 Uhr) geöffnet! Für das Büchereiteam der KöB St. Rochus, Adelheid Muszynski
Die Bücherei St. Augustinus hat vom 23.12.2022- 8.01.2023 in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Büchereiteam St. Augustinus
 Am Freitag 16.12.2022 verstarb unerwartet Sr. Clara Maria Schmitt, die seit 2015 zur Gemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen in der Alten Kaplanei gehörte. Bis 2020 arbeitete sie mit einer halben Stelle im Seelsorgebereich Alfter als Gemeindereferentin. Seit dem Eintritt in den Ruhestand hat sie sich verstärkt in unsere Pfarrei eingebracht, indem sie Hausbesuche machte, mit Sr. Fidelis die Stille Anbetung am Freitag ermöglichte und z.B. bei der Dienstagsmesse in St. Augustinus Dienste übernahm. Zudem haben Menschen sie um ihr Gebet gebeten. Die Exequien werden am Freitag, 23.12. um 10:30 Uhr in der Kirche des Mutterhauses der Waldbreitbacher Franziskanerinnen in Waldbreitbach (Westerwald) gefeiert. Anschließend ist die Beisetzung auf dem Friedhof der Ordensgemeinschaft. Wir werden in der Hl. Messe am 27.12. um 15 Uhr in St. Augustinus für Sie beten und ihrer gedenken. Dazu herzliche Einladung. Gott, gib Sr. Clara Maria den Frieden, den die Welt nicht geben kann. Pfr. Jörg Harth Bild © Privat
Am 16.12.2022 erreichte die Ordensleitung der Waldbreitbacher Franziskanerinnen das Dekret des Erzbischofs von Köln, mit dem die Ordensniederlassung zum 31.03.2023 aufgelöst wird. Bereits vor einigen Monaten hatten die Generaloberin Sr. Edith Maria Mager und ich über die Zukunft der Schwestern in Duisdorf gesprochen. Auch diese Ordensgemeinschaft leidet unter Nachwuchsmangel und Überalterung. Da Sr. Fidelis zudem 79 Jahre ist und nun lieber im Umfeld des Mutterhauses in Waldbreitbach wohnen und tätig sein möchte, hatte die Generaloberin den im Kirchenrecht vorgesehen Antrag auf Auflösung beim Ortbischof gestellt. Die offizielle Verabschiedung der Waldbreitbacher Franziskanerinnen wird an Christi Himmelfahrt, 18.05.2023 in der Hl. Messe um 10 Uhr in St. Rochus sein. Schon jetzt danke ich der Ordensleitung für die mehr als sieben Jahre, in denen die Schwestern bei uns auf ihre Weise in der Pfarrei gewirkt haben und präsent waren. Gerade für viele ältere Frauen waren (und sind) sie nahe Ansprechpartnerinnen. Durch ihre Präsenz und ihren gelebten Glauben haben wir eine Bereicherung des Lebens in der Pfarrei erfahren. Der Kirchenvorstand steht aktuell mit dem Caritasverband Bonn in Verhandlungen bezüglich einer neuen Nutzung der Alten Kaplanei. Pfr. Jörg Harth
Viele Menschen gehen gerne in der Weihnachtszeit in eine Kirche, um sich die Krippe anzuschauen und dort im Gebet zu verweilen. Unsere Kirchen sind dazu - zusätzlich zu den Gottesdienstzeiten - wie folgt geöffnet:
Am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.22) St. Augustinus 15:00 - 16:30 Uhr St. Rochus 15:00 - 17:00 Uhr
Am 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.22) St. Augustinus 15:00 - 16:30 Uhr St. Rochus 15:00 - 17.00 Uhr
An dieser Stelle sei schon jetzt allen Ehrenamtlichen gedankt, die an den Feiertagen diesen Dienst übernehmen. Pfarrvikar Hans Münch
 Frieden beginnt mit Dir – selten hat das Motto des Friedenslichtes so direkt jede*n Einzelne*n von uns angesprochen wie in diesem Jahr. Noch nie war uns der Krieg, der Unfriede so nahe. Und die Gesellschaft diskutiert: Strom sparen, Heizung ausmachen, die WM boykottieren, bringt das was? Beginnt Frieden in der Welt wirklich mit mir? Durch diese Gedanken und Fragen geleitetet, werden wir als Pfadfinder von St. Rochus auch in diesem Jahr das Friedenslicht aus Bethlehem im Kölner Dom in Empfang nehmen und es nach Bonn bringen. Am Vierten Advent, Sonntag den 18. Dezember werden wir das Licht in der Heiligen Messe in St. Rochus um 10:00 Uhr auch an unsere Gemeinde übergeben. Wir laden herzlich dazu ein, eine Kerze mitzubringen und das Friedenslicht auch selber weiterzutragen. Ab Weihnachten wird das Friedenslicht dann auch an den Krippen in unseren Kirchen stehen, wo es auch mitgenommen werden kann. Liebe Grüße und Gut Pfad Die Pfadfinder von St. Rochus
Bitte bringen Sie für das Licht aus Betlehem eigene Kerzen und Laternen mit. Restkerzen können für 1,00 € an den Krippen erworben werden. Bild © www.friedenslicht.de
In der Weihnachtszeit halten wir besondere Geldsammlungen, um Menschen in Not zu unterstützen. Falls Ihnen der Gottesdienstbesuch in diesem Jahr nicht möglich ist, können Sie Ihre Spende entweder in den Briefkasten des Pastoralbüros einwerfen oder direkt auf das jeweilige Spendenkonto überweisen:
- Weihnachtskollekte - für die Menschen in Lateinamerika (Adveniat) 24./25. Dezember 2022
Mit dem Erlös der Weihnachtskollekte unterstützt Adveniat die armen und an den Rand gedrängten Menschen in Lateinamerika und der Karibik. Unter dem Motto „Gesundsein Fördern“ setzt sich Adveniat in diesem Jahr mit lokalen Partnern für die Verbesserung des Gesundheitssytems in Lateinamerika ein. Spendenkonto: Bischöfliche Aktion Adveniat IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 SWIFT-BIC-Code: GENODED1BBE
- Weltmissionstag der Kinder 26. Dezember 2022
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht in diesem Jahr der Kinderschutz im Fokus. Mit den gesammelten Spenden unterstützt das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ im Verbund mit mehr als 120 Kindermissionswerken weltweit Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Spendenkonto:Pax-Bank eG IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31 BIC: GENODED1PAX
- Afrikatag 06. Januar 2023 – „Damit sie das Leben haben.“ (Joh 10,10)
Die Kollekte am Afrikatag ist die älteste gesamtkirchliche Solidaritätsinitiative der Welt. Ursprünglich zur Bekämpfung der Sklaverei eingeführt, fördert die Kollekte heute die qualifizierte Ausbildung von Frauen und Männern vor Ort, die sich ihr Leben lang in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen. Mit dem Afrikatag setzen wir ein Zeichen der Solidarität mit Frauen und Männern, diein die Gesellschaft hineinwirken. Sie leisten Sozialarbeit, Gesundheitsfürsorge, Bildung und Seelsorge. Voraussetzung dafür ist eine gute Ausbildung. Spendenkonto: missio Aachen, Pax-Bank eG IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 BIC: GENODED1PAX Pfr. Jörg Harth
Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Begleiterinnen und Begleiter in Gemeinden, Gruppen und Verbänden, liebe Schwestern und Brüder! Im Januar 2023 werden die Sternsinger wieder unterwegs sein. Sie bringen den Menschen den Segen und sammeln Spenden für Kinder weltweit. Das Motto der Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Im Fokus dieser Aktion steht der Kinderschutz. Am Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien zeigt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, was das konkret bedeutet: Die Stiftung kümmert sich um Mädchen und Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Im biblischen Leittext zur Sternsingeraktion beantwortet Jesus die Frage der Jünger, wer im Himmelreich der Größte sei. Er stellt ein Kind in ihre Mitte und sagt: „Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“ (Mt 18,4–5). Diese Worte machen deutlich: Wer ein Kind schützt, ermutigt und stärkt, der erfüllt den Willen Gottes. Die Sternsinger zeigen uns Erwachsenen, wie das geht. Wenn sie als Königinnen und Könige die frohe Botschaft und den Segen Gottes in jedes Haus bringen und dabei für andere Kinder sammeln, die unsere Unterstützung brauchen, folgen sie dem Vorbild Jesu. Machen wir es auch so! Fulda, den 29. September 2022 Für das Erzbistum Köln, + Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln
 Nach zwei schwierigen Jahren sind wir zuversichtlich, dass wir die Sternsingeraktion wieder unter „normalen Bedingungen“ durchführen können. Die Sternsinger sind gehalten, immer noch Vorsicht walten zu lassen an den Türen, aber sie dürfen wieder kommen, singen und den Segen an die Türen schreiben und Spenden für Kinder in Not sammeln – dieses Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf Kinderrechte und macht auf Projekte aufmerksam, die in besonderer Weise Kinder stärken und ihre Rechte schützen. Die Sternsinger sind am 7. und 8. Januar unterwegs. Die Sternsinger können bei weitem nicht alle Haushalte besuchen. Leider können, wie auch schon in den letzten Jahren, keine Besuchswünsche angemeldet werden. Wer keinen Besuch von den Sternsingern erhalten hat, kann die Segensaufkleber ab dem 9. Januar in allen Kirchen zu den Zeiten der offenen Kirchen mitnehmen. Spenden können in einem verschlossenen Umschlag in den Briefkasten im Pastoralbüro eingeworfen oder - noch besser - direkt an das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ in Aachen überwiesen werden. Pax-Bank eG IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31 BIC: GENODED1PAX Guido Zernack, Pastoralreferent
Kantor*innen, Musiker*innen, Kinder und Erwachsene bereiten wie in jedem Jahr die Weihnachtsgottesdienste vor und wirken bei der musikalischen Gestaltung an den Feiertagen mit. Die Turmbläser*innen gestalten die Festmesse am 25.12.2022 um 11.30 Uhr in St. Edith Stein. Im Advent, an Heilig Abend und den Weihnachtsfeiertagen, zum Jahresschluss und zu Beginn eines neuen Jahres ist das Singen der bekannten Lieder für viele Menschen besonders wichtig. Das Lied „Kennst du das alte Lied“ (nach einer jüdischen Melodie/Text: Gesto Bergen) hat uns durch die Adventszeit begleitet. Es bringt gerade in diesem Jahr mit der immer noch andauernden Coronapandemie, dem unfassbaren Leid, der Zerstörung und den vielen Opfern der Kriege, der Flucht vieler Menschen aus ihrer Heimat, der Energiekrise und den Sorgen jedes Einzelnen zum Ausdruck, dass jeder Mensch Kraftquellen, Hoffnung, Zuversicht und Gemeinschaft benötigt, um das Leben zu bewältigen. Ich möchte allen danken, die im vergangenen Jahr durch ihr Mitwirken dazu beigetragen haben, Gemeinschaft zu erleben und zu vermitteln, zu musizieren, Musik zu den Menschen zu bringen und für sich selbst als Kraftquelle zu erfahren: den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Kantor*innen, Musiker*innen und meinen Kirchenmusikerkolleg*innen. Dieser Dank bezieht natürlich alle mit ein, die sich im Laufe des gesamten Jahres im Bereich Kirchenmusik engagiert haben und besonders auch Sie alle als Gemeinde, die Engagierten in den liturgischen Diensten und die Zelebranten und Ehrenamtlichen, die den Gottesdiensten vorgestanden haben, außerdem alle, die sich in unserer Gemeinde engagiert haben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und friedvolles Neues Jahr 2023! Dagmar Heitfeld, Seelsorgebereichsmusikerin
 Danke, dass du ein Engel bist, weil du dich einbringst, weil du mittust, weil du zuhörst, weil du dich zuwendest, weil du ein Lächeln schenkst, weil du Zuversicht ausstrahlst, weil du Steine aus dem Weg räumst, weil du helfende Hände hast, weil du Wegbegleiter:in bist, weil du Gottes frohe Botschaft Verkündest, weil du Liebe und Licht in die Welt trägst. Dieser Lichtengel steht für Kreativität und für die vielen wunderbaren lichtbringenden Engagierten, die unsere Welt und unser Miteinander schöner und liebevoller machen. Ein herzliches Dankeschön, dass du einer von diesen lichtbringenden Engeln bist. (Text von Lissy Matthiesen; Bilder vom Dankeschön an die Engagierten am 08.12. in Edith Stein) Monika Lorenz, Engagementförderin Bild © Privat
Das Eine Welt Team Brüser Berg möchte sich bei Allen bedanken, die zu dem erfolgreichen Verkauf von den selbstgekochten Suppen, Weihnachtsartikeln und selbstgemachten Marmeladen beigetragen haben. Mit weihnachtlichen Grüßen Rita Topel (für das Eine-Welt Team, Brüser Berg)
Die Katholische Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus und die Evangelische Kirchengemeinde Hardtberg laden in der kommenden Fastenzeit wieder zu Exerzitien im Alltag ein. Dieses Angebot möchte Menschen darin stärken, die Gegenwart Gottes im konkreten Alltag zu entdecken und dadurch Kraft zu schöpfen für das Leben mit seinen vielfältigen Herausforderungen. Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nötig ist die Bereitschaft, sich über vier Wochen hinweg täglich morgens und abends Zeit einzuräumen, um zur Ruhe und inneren Sammlung zu kommen. Für die Gebetszeiten werden biblische und spirituelle Impulse und Gestaltungsanregungen zur Verfügung gestellt. Sich als glaubender Mensch in Gemeinschaft mit anderen zu erleben, ist sehr wertvoll, deshalb gehören wöchentliche Austauschtreffen mit zum Programm der Exerzitien im Alltag ebenso wie Einzelgespräche mit einem geistlichen Begleiter/einer geistlichen Begleiterin. Die geistliche Begleitung wird wahlweise im persönlichen Gespräch, telefonisch oder digital angeboten. Einführungsabend: Mittwoch, 1. März 19.30 Uhr Katholisches Gemeindezentrum St. Edith Stein, Bonn- Brüser Berg Austauschtreffen: jeweils mittwochs 8., 15., 22. und 29. März 19.30 - ca. 21.00 Uhr Es wird ein Kostenbeitrag von 15 € erhoben. Anmeldungen sind ab Januar bis zum 12. 2. (!) unter Angabe der eigenen Kontaktdaten im Pastoralbüro der Kath. Kirchengemeinde möglich: pastoralbuero@katholisch-in-duisdorf.de. Herzliche Einladung! Das Team der Exerzitien: Rüdiger Gerbode, Ulrike Phiesel, Bettina Schmidt, Brigitte Schmidt und Marita Thenée
|
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
Taufen |
70 |
64 |
58 |
43 |
49 |
45 |
27 |
43 |
Erstkommunion |
66 |
51 |
44 |
53 |
61 |
44 |
43 |
41 |
Firmungen |
2 |
63 |
0 |
42 |
0 |
45 |
0 |
37 |
Trauungen von Mitgliedern unserer Pfarrei
|
27 |
19 |
20 |
19 |
22 |
6 |
11 |
16 |
Erwachsenentaufen, Wiedereintritte, Konversationen |
5 |
5 |
5 |
6 |
4 |
2 |
1 |
4 |
Austritte |
71 |
96 |
105 |
109 |
128 |
81 |
189 |
312 |
Beerdigungen |
74 |
89 |
70 |
88 |
65 |
71 |
72 |
80 |
In den Weihnachtsferien ist das Pastoralbüro am 02. Januar 2022 von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet. In dringenden Fällen können Sie uns gerne eine Email schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir melden uns dann so schnell wie möglich zurück! Ab dem 09. Januar 2023 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten! Für das Team vom Pastoralbüro, Jenny Hambach
Wir möchten Sie noch einmal daran erinnern, dass in der vor uns liegenden Jahreszeit die Messen, wann immer möglich, auch weiterhin im Freien stattfinden. Sollte ein feiern im Freien nicht möglich sein, können wir die Kapelle wieder nutzen. Es gelten folgende Regeln:
- das verpflichtende Tragen einer FFP2 Maske
- nicht mehr als 60 Personen auf den gekennzeichneten Plätzen. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eintreffens vergeben.
Für das Kapellenteam, Ingeborg Roegele
 Bild © Bild: Martha Gahbauer In: Pfarrbriefservice.de
Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11 Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27
Samstag, 24.12. Heilig Abend Adveniatkollekte L1: Jes 9,1-6, L2: Tit 2,11-14 Ev: Lk 2,1-14 15.30 St. Edith Stein: Krippenspiel (Pfr. Harth) 15.30 St. Rochus: Wortgottesdienst (PR Zernack) 16.00 Heliosklinik - Außengelände: Christmette (P. Bernhard) 18.00 St. Augustinus: Familienchristmette (Pfr. Münch/PR Zernack) 18.00 St. Rochus: Christmette (Pfr. Harth) 22.00 St. Edith Stein: Christmette (Pfr. Harth)
Sonntag, 25.12. Weihnachten, Hochfest der Geburt des Herrn Adveniatkollekte L1: Jes 52,7-10, L2: Hebr 1,1-6 Ev: Joh 1,1-18 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch) Musikal. Gestaltung: Turmbläserinnen
Montag, 26.12. Zweiter Weihnachtstag Hl. Stephanus Kollekte: Weltmissionstag der Kinder L1: Apg 6,8-10; 7,54-60 Ev: Mt 10,17-22 10.00 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Dienstag, 27.12. Fest des Apostels u. Evangelisten Johannes 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 28.12. Fest der unschuldigen Kinder 08.00 St. Rochus: Laudes 17.30 St. Edith Stein/Kapelle: Rosenkranz 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 29.12. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz
Freitag, 30.12. Fest der Heiligen Familie 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 31.12. Hl. Silvester 17.00 St. Augustinus: Hl. Messe zum Jahresabschluss (Pfr. Harth/Pfr. Münch) - mit Einzelsegen
Sonntag, 01.01. Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria Weltfriedenstag L1: Num 6,22-27, L2: Gal 4,4-7 Ev: Lk 2,16-21 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (P. Bernhard) 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe mit Einzelsegen (Pfr. Münch)
Dienstag, 03.01. 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 04.01. 08.00 St. Rochus: Laudes 17.30 St. Edith Stein/Kapelle: Rosenkranz 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 05.01. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz
Freitag, 06.01. Erscheinung des Herrn, Heilige Drei Könige Afrikatag L1: Jes 60,1-6, L2: Eph 3,2-3a.5-6 Ev: Mt 2,1-12 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung 17.00 St. Laurentius Lessenich: Hl. Messe
Samstag, 07.01. 09.30 St. Augustinus: Sternsinger Aussendung (PR Zernack) 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Sonntag, 08.01. Taufe des Herrn L1: Jes 42,5a.1-4.6-7, L2: Apg 10,34-38 Ev: Mt 3,13-17 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Familienmesse (Pfr. Harth/PR Zernack) mit Sternsingern
- Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet:
Dienstag: 10-12 Uhr Mittwoch: 16-17:30 Uhr
- Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
Montag: 10:30-12 Uhr und 15-16 Uhr Dienstag: 13-16 Uhr Mittwoch: 10:30-12 Uhr und 14-16 Uhr Donnerstag: 10:30-12 Uhr und 15-16:30 Uhr Freitag: 15-17 Uhr mit stiller Anbetung
- Die St. Augustinus Kirche ist geöffnet
Dienstag: 15-16:30 Uhr Donnerstag: 15-16:30 Uhr Rosenkranz, anschl. Offene Kirche
Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort
Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830 Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.
|