Haben Sie Lust, das freiwillige Engagement in unserer Gemeinde mitzugestalten? Haben Sie Interesse an der Arbeit als Freiwilligenmanager/in und der Teilnahme an einem Basiskurs? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ehrenamtskoordinatorin.
Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen finden Sie als PDF auf der Seite des Erzbistum Köln
Wer sich für Kinder und Jugendliche oder schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene engagieren möchte, übernimmt eine große Verantwortung für ihr körperliches, geistiges und seelisches Wohl. Wir haben die Pflicht, sie vor jeder Form von Übergriffen, Missbrauch und Gewalt zu schützen und uns in unserem Handeln immer wieder zu überprüfen.
Daher gibt es bei uns ein Schutzkonzept, welches die gebündelte Zusammenfassung aller Bemühungen der Pfarrgemeinde ist, auf der Basis einer Grundhaltung von ‚Wertschätzung und Respekt‘ eine ‚Kultur der Achtsamkeit‘ zu entwickeln, in der sexualisierte Gewalt („Missbrauch“) und sonstige übergriffige Verhaltensweisen keine Chance erhalten. Das Schutzkonzept ist die Umsetzung staatlicher und kirchlicher Vorgaben. Es steckt die Rahmenbedingungen ab und legt sie verbindlich fest.
Der Kirchenvorstand sowie der Pfarrgemeinderat haben sich dafür ausgesprochen, dass alle haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeiter, die mit Kindern oder Jugendlichen oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen in Kontakt kommen, folgendes erfüllen müssen, damit eine Mitarbeit möglich ist:
Hier finden Sie eine Übersicht, wer eine Präventionsschulung absolvieren und ein erweitertes Führungszeugnis in der Kinder- und Jugendarbeit einreichen muss. Präventionsschulungen werden1-2 x jährlich vor Ort angeboten.
Präventionsschulung | Erweitertes Führungszeugnis (EFZ) | |
Verantwortliche Leitung von Gruppen |
erforderlich | erforderlich |
MitarbeiterInnen ohne Leitungsverantwortung |
nicht erforderlich | nicht erforderlich |
Betreuungstätigkeit mit Übernachtung | erforderlich | erforderlich |