Newsletter 13. März 2022 Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: 22. März 2022
Für Donnerstag, 3. März gab es eine Initiative, um 12 Uhr die Kirchenglocken für 7 Minuten läuten zu lassen (7 Minuten, weil es bereits der 7. Tag seit des Beginns des Krieges in der Ukraine war). Ich bin dann pünktlich nach St. Rochus gegangen, um alle 5 Glocken zu läuten. Eine der Kirchenwachen kam sogar in die Sakristei herein, um zu schauen, was da los sei. Ich staunte abends dann nicht schlecht, als mir der Ausschnitt zu einem Facebook-Chat ‚Bonn-Duisdorf‘ zugesandt wurde.
A: Ich war eben doch so ein bisschen enttäuscht, besonders gut hörbar war das Friedensglockenläuten ja nicht. Immerhin haben die Kirchen, die mitgemacht haben, tatsächlich 7 Minuten geläutet.
B: Ich hab es super gehört zu Hause. Kommt ja auch immer ein wenig drauf an wie der Wind weht. Ich fand es toll.
C: Die Rochuskirche hat nicht geläutet.
D: Natürlich haben Punkt zwölf die Kirchenglocken der Rochuskirche geläutet, habe es deutlich gehört, da ich vorm Alexander saß.
Ich musste ein wenig lachen über diese Diskussion. Aber sie macht deutlich, dass das, was wir vielleicht nicht wahrnehmen (aus welchen Gründen auch immer) doch existiert oder passiert ist.
Manchmal müssen wir mit unseren Schlussfolgerungen vorsichtig sein und uns von der Wahrnehmung anderer korrigieren lassen. Aber – sonst wäre es zu einfach: Manchmal kann es auch sein, dass wir die richtige Wahrnehmung haben – und alle anderen um uns herum nehmen es nicht wahr. Mir kommt die 3. Strophe von GL 414 in den Sinn:
Du bist nicht sichtbar für unsre Augen, und niemand hat dich je gesehn. Wir aber ahnen dich und glauben, dass du uns trägst, dass wir bestehn.
Das Evangelium vom 2. Fastensonntag erzählt von der Verklärung Jesu: Dieser Text behauptet, dass drei Jünger Jesu wirklich sehen, wie Jesus ist und dass sie Gott erkenne. Das Glück haben wir nicht. Wir können nur ihrem Zeugnis vertrauen – mancher Erfahrung zum Trotz – dass da einer ist, auf den zu hoffen auch in Notzeiten Kraft und Halt gibt, um zu bestehen. Pfr. Jörg Harth
Endlich steht die Nachfolgerin von Fr. Scharrenberg als Engagementförderin fest: Zum 01.04. wird Frau Monika Lorenz in unserer Pfarrei ihren Dienst beginnen. Im nächsten Blickpunkt / Newsletter wird sie sich dann vorstellen. Ich bin froh, dass die Vakanz nur kurze Zeit gedauert hat und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und neue Impulse für unsere Pfarrei. Pfr. Jörg Harth
Wir freuen uns, dass wir wieder Öffnungszeiten anbieten dürfen!
Ab Montag, 21. März 2022 gelten folgende Öffnungszeiten: Montag 9 - 12 Uhr Donnerstag 15 - 18 Uhr Bitte beachten Sie die Abstandsregeln, sowie die Maskenpflicht im Pastoralbüro.
Ansonsten stehen wir von Montag bis Freitag vormittags wie gewohnt telefonisch unter 0228-6203850 oder per E-Mail unter pastoralbuero@katholisch-in-duisdorf.de zu Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team vom Pastoralbüro
 Der Eine-Welt-Kreis St. Rochus bietet wegen der in Bonn wieder ansteigenden 7-Tage-Inzidenz am 13. März 2022 keine fair gehandelten Waren in der Unterkirche an. Sie können aber fair gehandelten Waren per E-Mail oder telefonisch (61 27 33) bestellen. Die Übergabe der Ware und die Bezahlung erfolgt dann jeweils nach Absprache. Außerdem besteht die Möglichkeit in der Katholischen Bücherei St. Rochus Kaffee, Tee, Reis, Schokolade oder Honig während der Öffnungszeiten (Di 15:30-17:30 h, Do 16-18 h, So 10-12 h) zu erwerben. für den Eine-Welt-Kreis St. Rochus, Adelheid Muszynski
 Kafarnaum. Tiberias. Jericho. Jerusalem. Bethlehem. Totes Meer. Emmaus . . . Wandertouren auf den Berg Arbel, an den Jordanquellen, durch die Wüste nach Sodom und auf dem Emmaustrail - gute körperliche Kondition erforderlich. 4 Nächte im Pilgerhaus Tabgha am See Genezareth. 5 Nächte im Paulushaus in Jerusalem inkl. Linienflüge, Vollverpflegung, Eintrittsgebühren und Trinkgelder 2.295 € im Doppelzimmer; Einzelzimmerzuschlag: 330€ Informationen und Anmeldung: Reiseleiter Pfarrer Markus Höyng 0157 – 83 87 57 93 - markus.hoeyng@thomas-morus-bonn.de Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus, Bonn Pfarrer Markus Höyng Bild © Privat
Seit Freitag, 4. März läuten St. Rochus und St. Augustinus um 19 Uhr 5 Minuten, um zum Gebet um den Frieden in der Ukraine und in ganz Europa und für die Opfer des Krieges einzuladen – seien es Opfer in der Ukraine, Geflüchtete oder Menschen überall, die große Angst und Ohnmacht spüren oder an ihre eigene Kriegserfahrungen erinnert werden. Mir erscheint es auch wichtig, für die Menschen in Russland zu beten und für die Menschen russischer Herkunft bei uns, wenn sie derzeit zu Unrecht Anfeindungen erfahren. Und natürlich sollten in unser Gebet auch all die Menschen in den anderen Kriegs- oder Bürgerkriegsgebieten der Erde eingeschlossen sein, die diese Schrecken ebenfalls erleben. Pfr. Jörg Harth
 Wie auch im Jahr 2021 finden Sie in St. Rochus, St. Augustinus und St. Edith Stein bald aus Ziegelsteinen errichtete Klagemauern. Wir laden dazu ein, Klage, Wut oder andere Gefühle und auch ihre ganz persönlichen Anliegen aufzuschreiben und in die Lücken der Steine zu stecken. Zettel und Stifte liegen bereit. Pfr. Jörg Harth Bild © Privat
 Wir laden ein zum Gebet um Frieden und Versöhnung auf der ganzen Welt am
Sonntag |
13.03. |
in St. Rochus |
Freitag |
18.03. |
in St. Augustinus |
Freitag |
25.03. |
in St. Edith Stein (als interreligiöses Gebet geplant |
Freitag |
01.04. |
in St. Rochus |
Freitag |
08.04. |
in St. Augustinus |
Jeweils um 19 Uhr
Auf besondere Gestaltungen der Friedensgebete weisen wir kurzfristig hin. Ab dem 2. Fastensonntag wird zudem in allen Kirchen in den Gottesdiensten (in St. Edith Stein auch im ‚Fenster zur Fußgängerzone‘) eine Friedenskerze brennen. Pfr. Jörg Harth Bild © pixabay.com
Im Jahr 2015 wurde die Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg (OeFH) von verschiedenen christlichen Gemeinden in unserem Stadtbezirk gegründet, um die Engagierten vor Ort miteinander und mit anderen Akteuren in Stadt, Kirchen oder sonstigen Akteuren in der damaligen Flüchtlingskrise zu vernetzen und gemeinsam den Flüchtenden aus Syrien und anderen Ländern zu helfen. Bis jetzt leisten die Engagierten weiterhin ihren Dienst gemäß dem Wort Jesu aus dem Matthäusevangelium: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen (Mt 25, 35). Auf unserer Pfarrei ist Frau Margret Debrus im Team der OeFH engagiert.
Nun sind es Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen und auch zunehmend nach Bonn kommen, um ein Leben in Sicherheit führen zu können.
Es werden Menschen gesucht, die Familien bei Behördengängen begleiten oder einmal in der Woche nach ihnen schauen. Auch planen wir ein Welcome-Café in St. Edith Stein, um eine Anlaufstelle und eine Begegnungsmöglichkeit zu schaffen. Derzeit überlegen die Flüchtlingskoordinatoren auf der Ebene der Stadt Bonn, wie Flüchtende für maximal 3 Monate in Familien untergebracht werden können.
Derzeit werden Geldspenden erbeten, um z.B. den Transport von gespendeten Materialien in die Ukraine zu ermöglichen. Dies ist möglich unter dem Flüchtlingskonto unserer Kirchengemeinde: IBAN DE32 3816 0220 6101 7990 24
Wenn Sie mitmachen und unterstützen wollen, so nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit Frau Debrus auf unter debrus@katholisch-in-duisdorf.de
Weitere Informationen finden Sie unter: https://oefh.info
und auch auf unserer Homepage www.katholisch-in-duisdorf.de. Pfr. Jörg Harth
 Wie im letzten Blickpunkt / Newsletter angekündigt, ist das ‚Mahnmal gegen das Vergessen‘, das Männer aus Syrien und dem Irak 2016 zusammen mit der Bildhauerin Brele Scholz auf Initiative von Diakon Ralf Knoblauch aus St. Thomas Morus gefertigt haben. Es wird uns bis zum 1.4. durch die Vorbereitungszeit auf Ostern in St. Edith Stein begleiten.
Wir laden herzlich ein zur Feier der heiligen Messe am 2. Fastensonntag, 13.03. um 11:30 Uhr. Der Gottesdienst richtet den Blick besonders auf die Würde jedes Menschen, die unantastbar ist und doch so oft verletzt wird. Im Namen des Vorbereitungskreises aus St. Edith Stein, Dr. Anila Sternberg Bild © Privat
Herzliche Einladung zur Öffentlichen Sitzung des PGR am 29.3. um 19:00 Uhr im Saal von St. Rochus. Interessierte Gemeindemitglieder sind eingeladen, der Sitzung als Gäste beizuwohnen. Anmeldungen bitte bis 27.3. an manuel.becker@uni-bonn.de.
Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11 Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27
Samstag, 12.03. 16.00 St. Augustinus: Tauffeier 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Sonntag, 13.03. 2. Fastensonntag L1: Gen 15,5-12.17-18, L2: Phil 3,17-4,1 Ev: Lk 9,28b-36 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth) 17.30 St. Edith Stein: Offene Kirche + (Fr. Schmidt) Angebot der Gruppe Segen und Vielfalt 19.00 St. Rochus: Friedensgebet (Pfr. Harth)
Dienstag, 15.03. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 16.03. 08.00 St. Rochus: Laudes 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 17.03. 10.30 St. Rochus: Offene Kirche 15.00 St. Augustinus: Kreuzwegandacht 15.00 St. Rochus: Seniorenmesse
Freitag, 18.03. 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung 19.00 St. Augustinus: Friedensgebet
Samstag, 19.03. Hl. Josef Bräutigam der Gottesmutter Maria, Hochfest 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Sonntag, 20.03. 3. Fastensonntag L1: Ex 3,1-8a.13-15, L2: 1 Kor 10,1-6.10-12 Ev: Lk 13,1-9 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch) 15.00 St. Rochus: Offene Kirche für Kinder (Fr. Dr. Sternberg/Hr. Dr. Hoischen/ Pfr. Harth)
Dienstag, 22.03. 06.30 St. Rochus: Frühschicht 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 23.03. 08.00 St. Rochus: Laudes 17.30 St. Edith Stein: Kreuzwegandacht 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 24.03. 15.00 St. Augustinus: Kreuzwegandacht 15.00 St. Rochus: Kreuzwegandacht
Freitag, 25.03. Verkündigung des Herrn L1: Jes 7,10-14, L2: Hebr 10,4-10 Ev: Lk 1,26-38 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung 19.00 St. Edith Stein: Friedensgebet
Samstag, 26.03. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Sonntag, 27.03. 4. Fastensonntag (Laetare) L1: Jos 5,9a.10-12, L2: 2 Kor 5,17-21 Ev: Lk 15,1-3.11-32 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (P. Victor) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet:
- Dienstag: 10-12 Uhr
Mittwoch: 15-17 Uhr
- Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
Montag: 10:30-12 Uhr und 15-16 Uhr Dienstag: 13-16 Uhr Mittwoch: 10:30-12 Uhr und 14-16 Uhr Donnerstag: 10:30-12 Uhr und 15-16:30 Uhr Freitag: 15-17 Uhr mit stiller Anbetung
- Die St. Augustinus Kirche ist geöffnet
Dienstag: 15-16:30 Uhr Donnerstag: 15-16:30 Uhr Rosenkranz, anschl. Offene Kirche
Gottesdienste – Helios-Klinikum Heilige Messen auf dem Außengelände des Helios-Klinikums: Die Gottesdienste finden, wann immer es das Wetter zulässt, im Freien statt: sonntags 10:00 Uhr. Teilnehmen an den Gottesdiensten können ausschließlich Geimpfte und Genesene (2G-Regel). Ausgenommen sind Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Für alle gilt die Maskenpflicht. Ingeborg Roegele
Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort
Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830 Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.
|