Newsletter 20. Februar 2022 Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: 01. März 2022
In der Bibel gibt es einen Satz, der Christen wahrlich auf die Probe stellt: „Wenn euch einer auf die Wange schlägt, halte ihm auch die andere hin“. Viele verstehen diesen Satz so, dass ich mich zurückhalten soll, wenn mir einer aggressiv begegnet oder mich und meine Überzeugung mit Füßen tritt, mich nicht respektiert. Man kann diesen Satz aber auch so verstehen, dass wenn jemand Grenzen überschreitet und übergriffig wird, ich standhalte, nicht zurückweiche, keine Angst vor einem erneuten Schlag habe, sondern dem Angreifer zeige, dass ich stark genug bin, seinen Schlägen Widerstand zu bieten und ihm entgegen zu treten. Nicht derjenige ist stark, der Schläge austeilt, sondern derjenige, der vor Schlägen nicht zurückweicht. Wer vor Schlägen nicht zurückweicht, sondern sie aushält, hat schon gewonnen, weil er der stärkere ist. G. Zernack, Pastoralreferent
Am Aschermittwoch, 02.03.2022 bieten wir Ihnen an allen drei Kirchen die Möglichkeit zum Empfang des Aschenkreuzes. Bitte beachten Sie, dass wir aber die Gottesdienstordnung ein wenig verändert haben: Der Empfang der Asche als Zeichen der Umkehr und des Neudenkens ist möglich
- in St. Augustinus in einer Hl. Messe um 15:00 Uhr
- in St. Rochus in einer Hl. Messe um 19:00 Uhr (Dieser Gottesdienst wird gestreamt.)
- in St. Edith Stein im Rahmen der Offenen Kirche von 18:30-20:00 Uhr. Die Offene Kirche von 15:00-17:00 Uhr entfällt an diesem Tag.
Die ‚Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung‘ veröffentlichte im Jahr 2021 die Anweisung, der zufolge den Gläubigen kein Kreuz auf die Stirn gezeichnet wird, sondern der Spender des Aschenkreuzes soll die Asche auf das Haupt eines jeden fallen lassen. Auch in diesem Jahr werden wir die Asche in dieser Form austeilen. Ferner sei daran erinnert, dass in Deutschland auch Laien die Asche – mit der Genehmigung des Pfarrers – austeilen dürfen. Pfr. Jörg Harth
Trotz aller widrigen Umstände rund um Corona gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Gottesdienst zum Weltgebetstag! Dieser findet statt am Freitag, 4. März, um 17:30 Uhr in der Emmaus-Kirche, Brüser Berg. In einer Zeit, wo wir nicht genau wissen, wie es mit uns im alltäglichen Leben, aber auch mit unserer Welt im Ganzen, weiter geht, laden uns Frauen aus England, Wales und Nordirland ein, als Christ*innen an die Rettung der Welt zu glauben; gemäß dem Bibeltext Jeremia 29,14: "Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden ..." In dem von ihnen erarbeiteten Gottesdienst wollen wir den Spuren der Hoffnung nachgehen und Samen der Hoffnung aussähen, auf dass Gott sie wachsen lasse. Herzliche Einladung zur Teilnahme! für den ökumenischen Kreis Brüser Berg: Uschi Barth-Aminski
 Nach einer längeren Corona-Pause beginnen wir am Sonntag 06.03.2022 um 17:00 Uhr wieder mit Lobpreisgottesdiensten in St. Edith Stein. Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche, die Lust darauf haben, Gott mit Liedern und Gebeten zu loben und zu preisen. Das werden wir mit modernen, teilweise auch englischen Lobpreisliedern, begleitet von Gitarren machen.
Die Idee: Überkonfessionell gibt es seit über 50 Jahren die „charismatische Bewegung“. Ein wichtiger Aspekt dieser Bewegung ist die persönliche Beziehung mit Gott. Lobpreis und Anbetung sind dabei ganz wesentliche Bestandteile, wenn es darum geht, in der Beziehung zu Gott zu wachsen und ihn besser kennenzulernen. Anbetung heißt vor allem, mir die Gegenwart Gottes bewusst zu machen, also mir bewusst zu machen, wer er ist, wie er ist und was er für mich getan hat. Es ist Balsam für die Seele zu begreifen, welche Liebe Gott für mich empfindet und ihm dann sagen zu können, dass ich ihn in meiner menschlichen Begrenzung auch liebe.
Wer sich angesprochen fühlt oder einfach neugierig ist, ist herzlich eingeladen!
Sing ‘n praise fand bisher in der Regel jeden 1. Sonntag im Monat um 17:00 Uhr in St. Edith Stein statt.
Termine 1. Halbjahr 6.3. 3.4. 1.5. 6.6. (Pfingstmontag!) Bild © pixabay.com
Es ist katholische Tradition in der Fastenzeit den Kreuzweg zu beten. Dabei betrachten betende Menschen ganz besonders das Leiden Jesu und vertiefen sich zugleich in die Liebe Jesu zu uns Menschen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder Ehrenamtliche gefunden, die Kreuzwegandachten vorbereiten und mit der Gemeinde beten. Die Kreuzwegandachten werden in der Fastenzeit wie folgt angeboten:
- St. Augustinus: dienstags, 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
- St. Edith Stein: mittwochs 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr.
- St. Rochus: donnerstags 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Herzliche Einladung zum Kreuzweggebet und herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen für diesen Dienst. Pfr. Hans Münch, Pfarrvikar
Sie sind krank oder die Kraft reicht nicht mehr, zur Kirche zu kommen und einen Heilige Messe mitzufeiern? Aber Sie möchten gerne die Heilige Kommunion empfangen. Oder Sie kennen jemanden in Ihrer Nachbarschaft, der sich in dieser Situation befindet und den Wunsch des Kommunionempfangs hat? Dann melden Sie sich im Pastoralbüro. Pfr. Münch und Kommunionspenderinnen und -spender besuchen Sie gerne regelmäßig. Pfr. Jörg Harth
Liebe Leserinnen und Leser des Blickpunktes / Newsletters, in den Medien hören und lesen wir davon, dass viele Menschen sich enttäuscht von der Kirche abwenden und ihren Kirchenaustritt erklären. Nicht nur mich schmerzt diese Entwicklung. Jeder Katholik, der diese Entscheidung trifft, hat seine Gründe, die zu akzeptieren sind. Auf der Pfarrei kam nun aber die Idee, ob wir nicht im Blickpunkt / Newsletter Gläubigen die Möglichkeit geben können, davon zu erzählen, warum sie trotz aller Missstände in der Kirche bleiben und sich weiterhin engagieren wollen. Im Pastoralteam haben wir diese Anregung aufgenommen. Auch die KJA, die Katholische Jugendagentur Bonn unternimmt eine ähnliche Aktion. Den Anfang bei uns macht Fr. Margret Debrus. Wenn auch Sie Ihre Gründe öffentlich machen möchten, so melden Sie sich im Pastoralbüro. Pfr. Jörg Harth
Warum ich nicht aus der Kirche austrete:
Es gibt viele gute Gründe, sich dem Strom derer anzuschließen, die derzeit die Kirche verlassen. Der Missbrauchsskandal, die Angst vor Machtverlust einiger Amtsträger, der Umgang mit den Opfern, die hierarchische Struktur, der fehlende Zugang zu den Weiheämtern für Frauen, das Pflichtzölibat. Trotzdem bleibe ich. Diese Kirche, ist nicht nur Amtskirche, sondern weltweite Gemeinschaft der Gläubigen. Sie ist seit Jahrzehnten meine Heimat, in der ich einen Platz habe. Dort bin ich in meinem Leben vielen Menschen begegnet, die mir geholfen haben bei meiner Suche nach Gott, die glaubwürdig waren. Dort ist für mich Gott als personales Gegenüber erfahrbar geworden. Auch ich leide unter der fundamentalen Krise und wünsche eine Erneuerung der Strukturen, eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit für andere Sichtweisen, verbunden mit der Bereitschaft, die eigene Sichtweise hinterfragen zu lassen und einen anderen Umgang miteinander. Kirche als Ort, wo alle willkommen sind, jeder so wie er ist. Christsein kann man auf Dauer nicht allein. Die Gemeinschaft ist notwendig, vor allem in Zeiten, in denen der Glaube ins Wanken gerät. Würde ich austreten wäre nichts gewonnen. Die Kirche muss auf allen Ebenen verändert werden, auch auf der der Laien. Kirche ist für mich die Gemeinschaft der Gottsuchenden, die Sakramente, die sie spendet, sind Zeichen der Zuwendung Gottes. Auf all das möchte ich nicht verzichten. Nachfolge bedeutet für mich auch, das Leiden an der Kirche mit auszuhalten und im Rahmen meiner Möglichkeiten dazu beizutragen, dass Dinge sich ändern. Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass mit Gottes Hilfe auch in dieser Kirche, wie in früheren Jahrhunderten, grundlegende Veränderungen möglich sind. Der Synodale Weg ist ein Hoffnungszeichen. Deshalb bleibe ich. Margret Debrus
|
Ab sofort haben alle Messdiener*innen ab 14 Jahren die Möglichkeit sich für die Romwallfahrt vom 02. bis 08.10.2022 anzumelden. Gemeinsam mit den Messdiener*innen aus St. Thomas Morus möchten wir uns auf diese Fahrt begeben. Neben dem Besuch in Rom, werden wir auch einen Tag in Assisi verbringen. Die Anmeldung mit weiteren Infos findet ihr auf der Website Bei Fragen könnt ihr euch bei mir melden. 😊 Vanessa Rössel
Dieses Jahr findet in den Osterferien ein kleines Programm für alle Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren statt. Am 20.04.22 geht es ins Schokoladenmuseum nach Köln. Am 21.04.22 besuchen wir das Freilichtmuseum in Kommern. Am 22.04.22 fahren wir in den Wildpark Rolandseck. Weitere Infos findet ihr in der Anmeldung auf der Website oder auf Anfrage bei Vanessa (jugendreferentin@katholisch-in-duisdorf.de). Anmeldeschluss ist der 04.04.22. Vanessa Rössel
Ihr seid mitten in der Planung für eure Freizeiten? Ihr braucht neue Ideen für eure Gruppenstunden? Ihr wollt euch mit anderen Jugendlichen aus unserer Gemeinde und der Gemeinde St. Thomas Morus austauschen? Wir bieten euch am 04.03. ab 17 Uhr verschiedene Workshops und einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer mit anderen Jugendlichen an. Das Ganze findet am Campanile (Adolfstr. 77a) in Bonn statt. Kommt gerne vorbei. 😊 Anmelden könnt euch hier. Dort könnt ihr auch angeben was ihr für das Buffet mitbringt, welchen Workshop ihr mitmachen wollt, oder ob ihr nur zum gemütlichen Teil kommt. Die Ausschreibung findet ihr auch auf der Website unter Kinder & Jugendliche. Bei Fragen könnt ihr euch an Vanessa (jugendreferentin@katholisch-in-duisdorf.de) wenden. Wir freuen uns auf euch! Vanessa Rössel
Es geht wieder los im Jugendzentrum St. Martin. Erfolgreiche Kurse, aber auch ganz neue Kurse findet ihr im neuen Kursprogramm. Da sind zum Beispiel Drachenzauber, ???!!!-Detektive, Fahrradwerkstatt, Dungeon+Dragon und eine Theater-AG dabei. Außerdem wieder Malen und Zeichnen; Hip-Hop tanzen; Experimente mit Feuer, Wasser und Luft, Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, Töpfern, Kochen und Backen, Graffiti, Magic- und Yu-Gi-Oh!-Fans können hier zusammen spielen. In der Cocktailbar können alkoholfreie Cocktails und fruchtige Mixgetränke selber hergestellt und probiert werden. Hallen-Fußball, Basketball, Zombiball, Billard, Kicker, Dart, Airhockey, Tischtennis oder die PS4 können auch gespielt werden. Fast alles ist kostenlos. Start der Kurse ist in der Woche ab 7. März. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Alle 14 Tage ist auch samstags geöffnet. Dann gibt es jedes Mal besondere Highlights: Schwarzlicht-Zombiball, Fernlenkautos beim RC-Rocket League, Pop-Art u.a. beim Werkstatt-Tag, ein Yu-Gi-oh!-Turnier und Kartentauschtag, Escape-Room-Abenteuer, Chill- und Beauty-Tag, Bogenschießen, Geländespiele im Derletal. In den Oster- und Sommerferien gibt es auch Ferienbetreuungen und eine einwöchige Ferienfahrt. Weitere Informationen findet ihr in den ausführlichen Programmen. Die gibt es im Jugendzentrum St. Martin und liegen in der Kirche und in der Bücherei aus. Anmeldungen sind nachmittags im Jugendzentrum in der Heilsbachstr. 2 und die kostenlosen Kurse auch telefonisch unter 628216 ab 15 Uhr möglich. Stephan Kemper
 Auf Antrag des Pfarrers werden seit einigen Jahren Gemeindemitglieder geschult, die Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleiten. Nach einem Informationsabend am 16. März 2022 startet ein neuer 7-teiliger Kurs am 25.3.2022 mit dem Ziel, Getaufte und Gefirmte als außerordentliche Leiter und Leiterinnen von kirchlichen Begräbnisfeiern zu beauftragen. Informationen dazu bei eva-maria.will@erzbistum-koeln.de.
Erfahrungsberichte und Informationen über Laien im Beerdigungsdienst: www.abschied-trost.de Eva-Maria Will stellt die Ausbildung in einem Videobeitrag (2021) vor.
Interessierte melden sich bitte bei Pfr. Jörg Harth per Email oder Telefon unter 022896284994 Bild © Privat
Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11 Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27
Bitte kommen Sie rechtzeitig (mind. 5 Minuten vorher – besser früher). Bei den Gottesdiensten im Heliosklinikum gilt die 2G-Regel!
Samstag, 19.02. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Sonntag, 20.02. 7. Sonntag im Jahreskreis L1: 1 Sam 26, 2.7-9.12-13.22-23, L2: 1 Kor 15, 45-49 Ev: Lk 6, 27-38 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.30 St. Edith Stein/Saal: Kleinkindergottesdienst (Fr. Dr. Sternberg) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Harth) 14.45 St. Rochus: Tauffeier (2-G-Regelung) 16.00 St. Rochus: Tauffeier (2-G-Regelung)
Dienstag, 22.02. Kathedra Petri 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 23.02. 08.00 St. Rochus: Laudes 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 24.02. Hl. Matthias Apostel, Fest 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz
Freitag, 25.02. 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 26.02. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Sonntag, 27.02. 8. Sonntag im Jahreskreis L1: Sir 27, 4-7 (5-8), L2: 1 Kor 15, 54-58 Ev: Lk 6, 39-45 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Münch) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Dienstag, 01.03. 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 02.03. Aschermittwoch L1: Joel 2,12-18, L2: 2 Kor 5,20-6,2 Ev: Mt 6,1-6.16-18 08.00 St. Rochus: Laudes 08.10 St. Edith Stein: Schulgottesdienst GGS Brüser Berg (Fr. Tippmann) 10.10 St. Edith Stein: Schulgottesdienst GGS Brüser Berg (PR Zernack) 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch) mit Spendung des Aschenkreuzes 18.30 St. Edith Stein: Offene Kirche (Fr. Schmidt) mit Spendung des Aschenkreuzes 19.00 St. Rochus: Hl. Messe (Pfr. Harth) mit Spendung des Aschenkreuzes - Streaming -
Donnerstag, 03.03. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz 15.00 St. Rochus: Kreuzwegandacht
Freitag, 04.03. Herz-Jesu-Freitag 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 05.03. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe mit den Matthiaspilgern (Pfr. Münch)
Sonntag, 06.03. 1. Fastensonntag L1: Dtn 26,4-10, L2: Röm 10,8-13 Ev: Lk 4,1-13 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Familienmesse (Pfr. Münch/PR Zernack) -Streaming- 11.30 St. Edith Stein: Familienmesse (Pfr. Münch/PR Zernack) 17.00 St. Edith Stein: sing´n praise (Fam. Haustein)
- Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet:
Dienstag: 10-12 Uhr Mittwoch: 15-17 Uhr
- Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
Montag: 10:30-12 Uhr und 15-16 Uhr Dienstag: 13-16 Uhr Mittwoch: 10:30-12 Uhr und 14-16 Uhr Donnerstag: 10:30-12 Uhr und 15-16:30 Uhr Freitag: 15-17 Uhr mit stiller Anbetung
- Die St. Augustinus Kirche ist geöffnet
Dienstag: 15-16:30 Uhr Donnerstag: 15-16:30 Uhr Rosenkranz, anschl. Offene Kirche
Gottesdienste – Helios-Klinikum Heilige Messen auf dem Außengelände des Helios-Klinikums: Die Gottesdienste finden, wann immer es das Wetter zulässt, im Freien statt: sonntags 10:00 Uhr. Teilnehmen an den Gottesdiensten können ausschließlich Geimpfte und Genesene (2G-Regel). Ausgenommen sind Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Für alle gilt die Maskenpflicht. Ingeborg Roegele
Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort
Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830 Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.
|