Newsletter 23. Januar 2022 Redaktionsschluss für den nächsten Blickpunkt und Messintentionen: 01. Februar 2022
Liebe Leserinnen und Leser des Blickpunktes, seit einigen Wochen beschäftigt mich eine Frage: Wofür gibt es uns als Kirche? Wofür gibt es uns als Pfarrei vor Ort? Sind wir ein „Verein“, der alte Traditionen pflegt? Sind wir ein Dienstleister für Familienfeiern oder für Feiern an Lebenswenden? Ich habe katholische und evangelische Kolleginnen diese Frage gestellt - oder meist nur erstaunte Blicke bekommen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Überlegungen in unserer Kirche sich darum drehen, wie der bestehende Zustand bewahrt werden kann, wie die Bedeutung des zölibatären Priesteramtes bewahrt werden kann, wie Kirchengebäude und Versammlungsräume und bestimmte Gruppen und Gruppierungen bewahrt werden können. In der letzten Woche wir ein gemeinsames Dienstgespräch mit dem Pastoralteam aus St. Thomas Morus, wo ich die Frage noch auf uns Seelsorgende hin verschärft habe: Wozu brauchen die Menschen uns? Was ist unser Auftrag? Mehrfach waren wir in den vergangenen Jahren im Pfarrgemeinderat auch nahe an dieser Frage dran, aber dann scheuten wir uns irgendwie davor, eine Antwort auf diese Frage zu geben. Die Welt aber ist in einem rasanten Wandel – nicht erst durch Corona. Die digitale Revolution führt zu immer mehr Beschleunigung der Entwicklungen, die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet weiter fort, Möglichkeiten der Genforschung bieten Chancen und bergen Gefahren und berühren menschliches Selbstverständnis, Klimawandel und Umbrüche in der Wirtschaft verlangen Änderungen. Diese Themen betreffen unser Leben und unser Selbstverständnis als Menschen. Wir spüren Ohnmacht und zugleich den Impuls, das, was in unseren Handlungsmöglichkeiten liegt, zu tun. Im Evangelium des 3. Sonntag im Jahreskreis (23.01.2022) begegnet uns Jesus in der Synagoge von Nazareth (Lukas 1,1-4; 4,14-21). Er liest dort - wie es im jüdischen Gottesdienst üblich war – aus der Bibel vor, und zwar folgende Stelle aus dem Buch des Propheten Jesaja: „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.“ Und dann bezieht Jesus diesen Text auf sich und beschreibt damit sein Wirken und seinen Auftrag. Durch ihn erfüllt sich, was da von Jesaja als Zukunftsvision den Menschen vor Augengestellt worden war. Jesus wusste, was sein Auftrag war: Im Auftrag Gottes Menschen zu befreien zu einer anderen Weise und Qualität des Menschseins. Deshalb erzählen die Evangelien von Heilungen, von Sündenvergebungen, von neuen Erfahrungen von Gemeinschaft bei seinen Gastmählern, von vorleistungsfreier Annahme und Liebe und vom ernsthaften, aber nicht zwanghaften Umgang mit den Geboten Gottes. Im Johannesevangelium fasst Jesus seine Sendung wie folgt zusammen: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben, und es in Fülle haben (Joh 10,10). Mir erscheint es wichtig, dass wir uns als Pfarrei z. B. mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist unser Auftrag ab dem Jahr 2022 für uns und die Menschen hier rund um den Hardtberg? Wofür wollen wir uns einsetzen? Warum wollen wir Menschen einladen, bei uns mitzumachen? Schreiben Sie mir - wenn Sie Zeit und Interesse haben - per Mail oder per Post Ihre Gedanken? Wir können leider auf die Entscheidungen in Köln oder aus Rom nur sehr gering Einfluss nehmen. Aber wir können versuchen, unsere Berufung als Christinnen und Christen zu leben und das, was wir vom Evangelium Jesu als wichtig für uns hier in unserer Zeit und in unserem Lebensraum erkannt haben. Ihr Pfarrer Jörg Harth
Mit dem Jugendfestival Bonn - Bonner Münster reloaded möchte die KJA Bonn in Kooperation mit der Münsterpfarrei vom 12. bis 13. Februar 2022 nicht nur die Wiedereröffnung des Bonner Münsters feiern, sondern gemeinsam mit Euch - vielen, begeisterten jungen Menschen aus der Region - Gemeinschaft und Glauben feiern. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm in der restaurierten Münsterbasilika und rund um den Münsterplatz. Am 12.02. werden viele Workshops zu verschiedensten Themen angeboten. Es wird eine Jugendmesse und ein Konzert mit Samuel Rösch – Gewinner von The Voice 2018 – geben. Außerdem habt ihr die Möglichkeit eine Nacht im Bonner Münster zu verbringen. Am 13.02. um 17 Uhr endet das Jugendfestival mit einem Taizé-Gebet unter dem Motto „Nacht der Lichter“. Informiert Euch unter www.jugendfestival-bonn.de über die Angebote, meldet Euch alleine oder als Gruppe an und freut Euch auf ein großartiges Wochenende.
Auch in diesem Jahr bietet die KjG St. Augustinus ein Zeltlager für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren in den Sommerferien an. Dieses findet vom 10. bis 23.07.2022 in Kempten (Allgäu) statt. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 200 € pro Person (bei Geschwistern 180 € pro Person). Die Anmeldung findet ihr unter www.katholisch-in-duisdorf.de/gemeindeleben/kinder-jugendliche/kjg-zeltlager
Seit einigen Monaten gestalten die Mitglieder der beiden Pastoralteam von St. Rochus und Augustinus und St. Thomas Morus die SonntagsZeit. Bisher war das ein mehrminütiges Video mit einem geistlichen Gedanken zum Sonntag. Gemeinsam haben wir vereinbart, dass bereits seit Anfang des Jahres dieser Beitrag nicht länger als 60 Sekunden dauern soll. Es soll ein Wort für den Sonntag und für die kommende Woche sein. Der neue Name wird lauten: Sonntags-Impuls. Die finden den Sonntags-Impuls auf dem Youtube-Kanal der Katholischen Kirchengemeinde St. Thomas Morus in Bonn https://www.youtube.com/channel/UCkTmaopKbu8US0iL6-I-yog/videos Oder über die Homepage http://www.thomas-morus-bonn.de/1354-0-SonntagsZeit.html Hier die Verantwortlichen für den Sonntags-Impuls: 23.1. Diakon Ralf Knoblauch, 30.1. PR Guido Zernack, 6.2. PA Caroline Lypken 13.2. Pfr. Werner Kauth, 20.2. PR Guido Zernack, 27.2. Pfr. Hans Münch
 Nehmt Gottes Melodie in euch auf Herzliche Einladung an alle, die sich mitten im Alltag unterstützt durch Impulse und im Einzelgespräch begleitet auf einen geistlichen Weg mit Gott machen wollen, um Kraft zu schöpfen für das Leben und seine vielfältigen Aufgaben. Start: Mittwoch, 09. März 2022 19.30 Uhr St. Edith Stein, Bonn-Brüser Berg Austauschtreffen: mittwochs 16., 23., 30. März und 6. April 19.30 – 21.30 Uhr Geistliche Begleiter/innen: Ulrike Phiesel, Bettina Schmidt, Brigitte Schmidt, Pfr. i.R. Wilfried Schumacher, Pfr. Dr. Georg Schwikart und Marita Thenée Den Kostenbeitrag von 15 € bitte zum Start mitbringen. Für die Präsenz-Treffen gilt die 2 G-Regel.
Foto© www.pixabay.com Bild © pixabay
 Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirche in Bonn lädt ein zum zentralen Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2022 unter dem Motto „Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten.“ (Mt. 2,2) Die Predigt hält Pfarrer Dr. Georg Schwikart. Wann: Sonntag, 23. Januar 2022, 17.00 Uhr, Ort: Evangelische Kreuzkirche, Am Kaiserplatz, 53113 Bonn (3G-Regelung in der Kreuzkirche)
Am 3. Februar begeht die katholische Kirche das Fest des heiligen Blasius: Blasius war Bischof soll nach der Legende nach durch seinen Segen einem Kind geholfen haben, das an einer verschluckten Fischgräte zu ersticken drohte. Um den Blasiustag herum wird den Gläubigen über zwei gekreuzten brennenden Kerzen der sogenannte Blasiussegen mit folgenden Worten gespendet: „Durch die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius befreie und bewahre Dich der Herr von allem Übel des Halses und jedem anderen Übel.“ Das ist kein Zauber, aber die Bitte, dass Gott da, wo die menschlichen Möglichkeiten begrenzt sind, eine Gefährdung von Leib und Leben abwende und Heilung schaffe. Die aktuelle Pandemie lässt uns vielleicht erahnen, wie wichtig diese Bitte ist. Wir spenden diesen Segen nach der Hl. Messe am Fest ‚Darstellung des Herrn‘ am 2.2. um 18 Uhr in St. Edith Stein und nach den Hl. Messe m am 5. Und 6.2. – sowohl für die gesamte Gemeinde als auch als Einzelsegen. Segnen, eine Segnungshandlung, hat damit zu tun, dass sich der gläubige Mensch von Gott her etwas zusprechen lässt; auf die Fürsprache der Heiligen erfährt er die bleibende Nähe Gottes.
Pfarrkirche St. Rochus – Kirchplatz Kirche St. Augustinus – Gottfried-Kinkel-Str. 11 Kirche St. Edith Stein – Borsigallee 27
Nur öffentlich zugängliche Gottesdienste werden aufgeführt. Achtung: Änderungen des Gottesdienstprogrammes sind durch die aktuelle Lage auch kurzfristig möglich. Informationen dazu finden Sie notfalls auf der Homepage. Bitte kommen Sie rechtzeitig (mind. 5 Minuten vorher – besser früher). Bei den Gottesdiensten im Heliosklinikum gilt die 2G-Regel!
Samstag, 22.01. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Sonntag, 23.01. 3. Sonntag im Jahreskreis L1: Neh 8,2-4a.5-6.8-10, L2: 1 Kor 12,12-31a Ev: Lk 1,1-4; 4,14-21 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Harth) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe -Streaming- (Pfr. Münch) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe mit Messdienereinführung (Pfr. Harth)
Dienstag, 25.01. Bekehrung des Hl. Apostels Paulus 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 26.01. 08.00 St. Rochus: Laudes 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe
Donnerstag, 27.01. 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz
Freitag, 28.01. 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 29.01. Kollekte: Tokyo/Myanmar 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe (Pfr. Harth)
Sonntag, 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Tokyo/Myanmar L1: Jer 1,4-5.17-19, L2: 1 Kor 12,31-13,13 Ev: Lk 4,21-30 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.00 St. Rochus: Hl. Messe -Streaming- (Pfr. Harth) 11.30 St. Edith Stein: Hl. Messe (Pfr. Münch)
Dienstag, 01.02. 15.00 St. Augustinus: Hl. Messe 20.15 St. Edith Stein: Komplet
Mittwoch, 02.02. Darstellung des Herrn - Lichtmess Ev: Lk 2,22-40 08.00 St. Rochus: Laudes 18.00 St. Edith Stein: Hl. Messe mit Kerzensegnung - und mit Blasiussegen
Donnerstag, 03.02. Hl. Blasius 15.00 St. Augustinus: Rosenkranz
Freitag, 04.02. Herz-Jesu-Freitag 15.00 Wilhelmine-Lübke-Haus: Hl. Messe 15.00 St. Rochus: Stille Anbetung
Samstag, 05.02. 17.30 St. Augustinus: Hl. Messe mit Blasiussegen (Pfr. Münch)
Sonntag, 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 6,1-2a.3-8, L2: 1 Kor 15,1-11 Ev: Lk 5,1-11 10.00 Heliosklinik - Außengelände: Hl. Messe (Pfr. Münch) 10.00 St. Rochus: Familienmesse – Streaming+ Blasiussegen (Pfr. Harth) 11.30 St. Edith Stein: Familienmesse mit Blasiussegen (Pfr. Harth)
- Die St. Edith Stein Kirche ist geöffnet:
Dienstag: 10-12 Uhr Mittwoch: 15-17 Uhr
- Die St. Rochus Kirche ist geöffnet:
Montag: 10:30-12 Uhr und 15-16 Uhr Dienstag: 13-16 Uhr Mittwoch: 10:30-12 Uhr und 14-16 Uhr Donnerstag: 10:30-12 Uhr und 15-16:30 Uhr Freitag: 15-17 Uhr mit stiller Anbetung
- Die St. Augustinus Kirche ist geöffnet
Dienstag: 15-16:30 Uhr Donnerstag: 15-16:30 Uhr Rosenkranz, anschl. Offene Kirche
Gottesdienste – Helios-Klinikum Heilige Messen auf dem Außengelände des Helios-Klinikums: Die Gottesdienste finden, wann immer es das Wetter zulässt, im Freien statt: sonntags 10:00 Uhr. Teilnehmen an den Gottesdiensten können ausschließlich Geimpfte und Genesene (2G-Regel). Ausgenommen sind Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Für alle gilt die Maskenpflicht. Ingeborg Roegele
Beichtgelegenheit: nach telefonischer Absprache mit den Priestern vor Ort
Priesterliche Rufbereitschaft: 01515-5767830 Über diese Rufnummer erreichen Sie im Notfall (z.B. dringende Krankensalbung, in Todesgefahr) einen Priester der Pfarrei.
|