Zum Inhalt springen
Meldungen

Christlich. Mutig. Handelnd.:KV- und PGR-Wahlen 2025

Am 8. und 9. November 2025 sind Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen.
Datum:
30. Juli 2025
Von:
Carina Bauer

Christlich! Mutig! Handelnd!
unter diesem Motto werden im Erzbistum Köln am 08. und 09. November 2025 die Pfarrgemeinderäte (PGRs) und Kirchenvorstände (KVs) gewählt. In unserer Pastoralen Einheit Bonn Nordwest wird dann ein gemeinsamer PGR der beiden Katholischen Kirchengemeinden St. Thomas Morus und St. Rochus und Augustinus gewählt sowie jeweils ein KV pro Pfarrei. Die Amtszeit der neu gewählten Gremien läuft bis zur Fusion der beiden Kirchengemeinden am 1. Januar 2028.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Newsticker zur Wahl

 

Endgültige Kandidat*innenliste KV St. Rochus und Augustinus

Endgültige Kandidat*innenliste KV St. Thomas Morus

Endgültige Kandidat*innenliste PGR

Antragsformular für die Briefwahl des KV St. Rochus und Augustinus zum Download

Antragsformular für die Briefwahl des PGR zum Download

 

Bei Fragen rund um die Wahlen können Sie sich jederzeit an unsere Pastoralbüros wenden. 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Unsere derzeitigen Gremien

Hier finden Sie die aktuellen KVs von St. Rochus und Augustinus sowie St. Thomas Morus sowie weiterführende Informationen zu den Aufgaben eines Kirchenvorstands:

KV St. Rochus und Augustinus

KV St. Thomas Morus

Informationen zu den Aufgaben eines Kirchenvorstands

 

Hier finden Sie die aktuellen und derzeit noch getrennten PGRs von St. Rochus und Augustinus sowie St. Thomas Morus sowie weiterführende Informationen zu den Aufgaben eines Pfarrgemeinderats:

PGR St. Rochus und Augustinus

PGR St. Thomas Morus

Informationen zu den Aufgaben eines PGR

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Wahlen

Wer kann wählen?

Den gemeinsamen Pfarrgemeinderat können alle katholischen Christ*innen ab 14 Jahren wählen, die in den beiden Pfarreien St. Rochus und Augustinus sowie St. Thomas Morus wohnen.

Die beiden Kirchenvorstände können alle katholischen Christ*innen ab 16 Jahren wählen, die in den beiden Pfarreien St. Rochus und Augustinus sowie St. Thomas Morus wohnen.

Wann kann ich wählen?

Per Briefwahl seit Ende September. Die persönliche Wahl ist möglich am Wochenende 8./9. November vor und/oder nach den jeweiligen Gottesdiensten am Kirchort. 

Informationen zur Briefwahl:
 Seit dem 29. September 2025 finden Sie die Antragsformulare zur Briefwahl online auf den Internetseiten der Kirchengemeinden St. Thomas Morus und St. Rochus und Augustinus sowie in den Schriftenständen aller zwölf Kirchen.

Die Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens zum 9. Nov. 2025, 12:00 Uhr in einem der beiden Pastoralbüros eingegangen bzw. abgegeben worden sein.

Wo kann ich wählen?

Bitte wählen Sie in der Pfarrei St. Thomas Morus nach Möglichkeit am Kirchort, wo Sie wohnen. Sollte das nicht möglich sein, können Sie auch an den anderen Kirchorten der Pfarrei St. Thomas Morus wählen:

Kirchort: St. Aegidius
Datum: So., 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 11:30 Wortgottesfeier
Öffnungszeit Wahllokal: 12:15 - 13:15, Pfarrheim

Kirchort: St. Antonius
Datum: Sa., 8.11.2025
Gottesdienstzeit: 18:30 Hl. Messe
Öffnungszeit Wahllokal: 18:00 - 18:30 u. 19:30 - 20:00, Kirche

Kirchort: St. Bernhard
Datum: So., 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 11:30 Familienmesse
Öffnungszeit Wahllokal: 12:30 - 13:30, Kirche

Kirchort: St. Hedwig
Datum: Sa., 8.11.2025
Gottesdienstzeit: 17:00 Hl. Messe
Öffnungszeit Wahllokal: 17:45 - 18:30, Kirche

Kirchort: St. Laurentius
Datum: So., 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 11:30 Wortgottesfeier
Öffnungszeit Wahllokal: 11:00 - 13:00, Kindertagesstätte

Kirchort: St. Margareta
Datum: So., 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 9:30 Familienmesse
Öffnungszeit Wahllokal: 10:15 - 11:15, Pfarrheim

Kirchort: St. Paulus
Datum: So., 9.11.2025
Gottesdienstzeit:11:30 Hl. Messe
Öffnungszeit Wahllokal: 12:15 - 13:15, Kirche

Kirchort: St. Thomas Morus
Datum: So., 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 9:30 Hl. Messe
Öffnungszeit Wahllokal: 9:00 - 9:30 und 10:30 - 11:15, Pfarrheim


In der Pfarrei St. Rochus und Augustinus können Sie an allen vier Kirchorten gleichermaßen wählen:

Kirchort: St. Augustinus
Datum: Sa., 8.11.2025
Gottesdienstzeit: 17:00 Wortgottesfeier
Öffnungszeit Wahllokal: 18:00 - 18:45, Kirche

 

Kirchort: St. Edith Stein
Datum: So, 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 11:30 Familienmesse
Öffnungszeit Wahllokal: 12:30 - 13:30, Pfarrsaal

 

Kirchort: St. Rochus
Datum: So, 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 9:30 Hl. Messe
Öffnungszeit Wahllokal: 10:30 - 11:30, Kirche


Kirchort: Helios Klinik
Datum: So, 9.11.2025
Gottesdienstzeit: 9:30 Wortgottesfeier
Öffnungszeit Wahllokal: 8:45 - 9:30, Cafeteria

Wen kann ich wählen?

Für den gemeinsamen Pfarrgemeinderat werden insgesamt 15 Personen gewählt, davon zehn in der Pfarrei St. Thomas Morus und fünf in der Pfarrei St. Rochus und Augustinus.
Für den Kirchenvorstand St. Thomas Morus werden 8 Personen gewählt, für den Kirchenvorstand St. Rochus und Augustinus 6 Personen.

Weitere Informationen zu den Kandidat*innen finden Sie unten bei den Kurzvorstellungen.

Wie geht es nach der Wahl weiter?

Die Auszählung der Stimmen findet öffentlich statt am 9. November ab 14:00 Uhr im Pfarrsaal St. Thomas Morus. Das offizielle Wahlergebnis wird am Montag, den 17. November online auf den Internetseiten der Kirchengemeinden St. Thomas Morus sowie St. Rochus und Augustinus und in den Schaukästen an unseren Kirchen veröffentlicht. 

Unsere Kandidat*innen für den PGR, für den KV St. Thomas Morus sowie für den KV St. Rochus und Augustinus

Dr. Manuel Becker

Dr. Manuel Becker

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 41

Beruf: Politikwisschenschaftler

Hobby: Sport, Lesen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Edith Stein

Das möchte ich im PGR bewirken: Ich möchte mich gerne dafür einsetzen, dass unsere vergrößerte Pfarrgemeinde weiterhin gut zusammenwächst und dass neue Impulse entstehen.

Thomas Becker

Thomas Becker

Kurt Hägerbäumer

Kurt Hägerbäumer

Wohnort: Duisdorf

Alter: 70 

Beruf: Rentner

Hobby: Lesen, Kochen, Musik

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte im PGR bewirken: Ich kandidiere, weil ich in schweren Zeiten der Welt und der Europäischen Kirche mit und für unsere Gemeinden am Geländer der Hoffnung eine vertrauensvolle, gute Zukunft mitgestalten möchte. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Gott uns nicht alleine lässt, sondern uns Menschen mit der Wirklichkeit umarmt.

Dr. Felix Hundt

Dr. Felix Hundt

Wohnort: Lessenich

Alter: 47

Beruf: Arzt

Hobby: Sport, Naturerlebnisse, Literatur

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte im PGR bewirken: Ich möchte christliches Leben sichtbar machen.

Margret Hünten-Schuld

Margret Hünten-Schuld

Wohnort: Lessenich

Alter: 66

Beruf: Dipl. Sozialarbeiterin i.R.

Hobby: Natur, Garten, Reisen, gemeinsam unterwegs sein

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte im PGR bewirken: Ich möchte ein vielfältiges Gemeindeleben vor Ort und in der pastoralen Einheit mit St.Rochus und Augustinus unterstützen 

Kilian Knott

Kilian Knott

Wohnort: Lessenich-Messdorf

Alter: 21

Beruf: Kfz Mechatroniker

Hobby: Messdiener, Musik, Karneval 

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte im PGR bewirken: Gemeinschaft Stärken und die Jugend Fördern 

Karin Krümmel

Karin Krümmel

Wohnort: Duisdorf

Alter: 53

Beruf: Apothekerin

Hobby: Gartenarbeit, Lesen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte im PGR bewirken: Ich möchte mich gerne nützlich machen und zu einer guten Vernetzung in der Pastoralen Einheit beitragen.

Konstantin  Löhe

Konstantin Löhe

Wohnort: Lessenich

Alter: 18

Beruf: Schüler

Hobby: Jugendarbeit sowohl in der Kirche wie auch bei der Feuerwehr. Aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte im PGR bewirken: Im PGR möchte ich dazu beitragen, dass unsere Gemeinde ein offener und einladender Ort für alle Menschen bleibt. Mir ist wichtig, dass wir das Gemeindeleben lebendig gestalten, die Verbindung zwischen Jung und Alt stärken. Dabei möchte ich Ideen einbringen, wie wir Gemeinschaft fördern, Verantwortung teilen und die Kirche vor Ort zukunftsfähig machen können.

Gisela Mosen

Gisela Mosen

Wohnort: Alt-Tannenbusch

Alter: 68

Beruf: Physiotherapeutin i.R.

Hobby: Lesen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Paulus

Das möchte im PGR bewirken:  Ich möchte Bindeglied zwischen Pfarrei und den Menschen um St. Paulus sein.

Adelheid Muszynski

Adelheid Muszynski

Wohnort: Duisdorf

Alter: 71

Beruf: Rentnerin

Hobby: Handarbeiten

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte im PGR bewirken: Im PGR will ich aktiv mit meinen Fähigkeiten die Zukunft unserer Gemeinde mitgestalten.

Barbara Rempe

Barbara Rempe

Wohnort: Duisdorf

Alter: 68

Beruf: Rentnerin

Hobby: Natur

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus/St. Augustinus

Das möchte im PGR bewirken: In Zeiten des Umbruchs mich für ein gutes Miteinander und Gestaltung des Gemeindelebens einbringen. Kirche lebendig und bunt erhalten. 

Christoph  Schmidt

Christoph Schmidt

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 65

Beruf: Rentner

Hobby: Wandern, Wohnmobilreisen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Edith Stein

Das möchte im PGR bewirken: Ich möchte den Austausch mit den Gemeindemitgliedern intensivieren und ihre Interessen im PGR vertreten. Außerdem möchte ich mich weiterhin für die Caritas in unserer Gemeinde einsetzen.

Felicitas Schuh

Felicitas Schuh

Wohnort: Röttgen

Alter: 44

Beruf: Learning Consultant & Creator

Hobby: Singen, Häkeln, Yoga, Freunde treffen, Lesen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Edith Stein

Das möchte im PGR bewirken: Als ich 2024 in den Pfarrgemeinderat nachberufen wurde, befand ich mich in einem intensiven beruflichen Veränderungsprozess. Es erschien mir wie ein Fingerzeig Gottes, dass ich Erfahrungen und Fähigkeiten, die beruflich nicht mehr gefragt waren, nun in meiner Kirchengemeinde einbringen durfte.  Gerne würde ich das noch ein paar Jahre länger tun. Denn die Veränderungen in unserer Gemeinde, ja in Kirche allgemein, sind noch längst nicht abgeschlossen. Und ich will eine Kirche mitgestalten, die die Zeichen der Zeit und die Zeichen Gottes erkennt. Die Menschen zuhört und wie Jesus jeden so annimmt, wie er ist. Die sich nicht hinter Floskeln versteckt, sondern eine Sprache spricht, die die Herzen der Menschen erreicht. 

Reinhard Sentis

Reinhard Sentis

Wohnort: Lessenich

Alter: 50

Beruf: Referent Kommunikation & Organisation, Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen

Hobby: Radfahren, Geschichte

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Antonius,. St. Laurentius

Das möchte im PGR bewirken: Im Pfarrgemeinderat möchte ich dazu beitragen, unseren Glauben und unsere Lebensräume im Bonner Nordwesten neu zu entdecken – als Quelle für mutige und zeitgemäße pastorale Wege: Offen, zugewandt und im Dialog. Dabei ist es wichtig, Brücken zu bauen, Raum und Gelegenheit zu geben für Begegnung, wo Verständnis reift und Gott mitten unter uns erfahrbar wird – auch jenseits vertrauter Pfade. Wie Bischof Hemmerle sagte: „Lass mich dich lernen, dein Denken und Sprechen, dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich dir zu überliefern habe.“

Thomas Terfurth

Thomas Terfurth

Wohnort: Buschdorf

Alter: 69

Beruf: Supervisor, Coach

Hobby: Bogenschießen, Fahrradfahren

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Aegidius

Das möchte im PGR bewirken: Im PGR möchte ich Ansprechpartner sein, Unterstützer vor Ort für eine lebendige Gemeinde mit Eigenverantwortung und neuen Ideen für eine moderne Kirche auf einem zeitgemäßen Weg.

Lena Wilms

Lena Wilms

Wohnort: Tannenbusch

Alter: 18

Beruf: Auszubildende (Hotelfachfrau)

Hobby: Tanzen, Messdienerin

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Paulus

Das möchte im PGR bewirken: Ich möchte die Jugend in die Kirche bringen, ein wenig alles da aufwühlen. Zeigen was die jungen Leute anspricht, denn ich denke das dass Konzept "alt trifft auf jung" echt gut wäre. Ich bin Messdiener-Leiterin, darum liegt es mir besonders am Herzen. Es ist wichtig, die Jugend zu fördern - besonders für die Zukunft der Kirche -  denn die sind wir.

Rasmus Windelen

Rasmus Windelen

Wohnort: Buschdorf

Alter: 16

Beruf: Schüler

Hobby: Handarbeiten

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Aegidius

Das möchte im PGR bewirken: Mir ist wichtig, dass die Anliegen junger Menschen ernst genommen und bei Entscheidungen mitgedacht werden, damit wir als Kirche alle Lebensrealitäten berücksichtigen können. 

Thomas Wirths

Thomas Wirths

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 41

Beruf: Ingenieur

Hobby: Naturwissenschaften, Werkeln, Lesen, Ausflüge

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: Ich fühle mich mit der katholischen Kirche verbunden. 

Das möchte im PGR bewirken: Als Christ finde ich es meine Pflicht, seinen Glauben auch nach außen zu tragen. Daher möchte ich durch den PGR meinen Beitrag leisten um Gottesdienst und Gemeinschaft zu unterstützen

Philipp Wolf

Philipp Wolf

Wohnort: Lessenich

Alter: 18

Beruf: Schüler

Hobby: Schiedsrichter, Dart und Tischtennis spielen, Messdiener

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte im PGR bewirken: Die Gemeinschaft zwischen Jung und Alt stärken und harmonisieren. Die Kirche für alle zu einem Ort des Wohlfühlens und der Gemeinschaft machen.

Simone Würz

Simone Würz

Wohnort: Tannenbusch

Alter: 42

Beruf: Referentin für Organisationsentwicklung bei der Engagement Global gGbmH

Hobby: Musik (Singen im Pauluschor; Querflöte und Altsaxophon), Lesen, Backen und Handarbeiten 

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: An jeder Station meines Lebens gab es mindestens eine Kirche, der ich sehr verbunden war, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. In Auswahl: Prägend war für mich das geistliche Leben in der kleinen Klosterkirche der Dominikanerinnen in meiner Schwarzwälder Heimat. An meinem Studienort Mainz entdeckte ich meine Liebe zur Kirchenmusik, die mich mit der Kirche St. Stephan besonders verband. Als unsere Hochzeitskirche wird sie natürlich zudem immer eine besondere Bedeutung haben. Hier in Bonn sind gleich drei Kirchen zu nennen. Da wir eine konfessionsverbindende Ehe führen, fühle ich mich auch in der evangelischen Apostelkirche zuhause, in deren unmittelbarer Nachbarschaft wir wohnen. Auf katholischer Seite hat mich neben St. Paulus eine weitere Kirche vom ersten Moment an fasziniert: St. Laurentius. In besonderer Weise ist es hier gelungen, die Geschichte, den Ursprung zu bewahren und doch das Neue einzulassen. Für mich ergibt sich hier ein komplett stimmiges Bild behutsamer Erneuerung.  

Das möchte im PGR bewirken: Ich glaube an die Kraft der Gemeinschaft. Daher will ich gerne mitdenken: wie kann Gemeinschaft gelingen, hier und heute, in unserer pastoralen Einheit Bonn Nordwest? Was braucht es auch im Miteinander der Konfessionen und Religionen? Dabei bringe ich meine Perspektive ein als Frau, als Mutter, als Mensch in der Mitte des Lebens.

Kerstin Susanne Pesch

Kerstin Susanne Pesch

Wohnort: Duisdorf

Alter: 36

Beruf: Fotografin

Hobby: Verein Äsele un Immis - 25725, Musik machen und Events besuchen, Karneval

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte im PGR bewirken: Ich möchte bewirken, dass möglichst viele aus Überzeugung ein Teil der Mannschaft sind.  Das (Kinder-) lied „ Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“ umschreibt dabei worum es für mich geht. Wir werden bis 2028 ein Schiff, eine große Gemeinde, eine große Gemeinschaft werden, die 12 Kirchen, 12 Häfen haben wird. Wir können uns alle von unserem aktuellen Heimathafen, von der uns vertrauten Kirche aufmachen, aufeinander zugehen, hier und da im vertrauten Gewässer bleiben und neue Gewässer entdecken.  Ich möchte bewirken, dass wir uns als Gemeinde, nicht übermütig, aber dennoch mutig dem stellen was die Zukunft bereit hält. Ziel ist nicht, alles Gewohnte planlos über Bord zu werfen, ganz im Sinne „Behaltet das Gute“. Wir dürfen betrauern was uns an Gottesdiensten und Ressourcen verloren gehen wird, wir können uns aber zugleich auf eine große Gemeinde freuen, die jede einzelne Person bereichert, die mehr Vielfalt schenkt. Ich möchte zuhören und konkrete Projekte unterstützen, die uns als Gemeinde einen. Zum Beispiel, gemeinsame Kirchenbesuche, Kreativtreff, „Trauercafé“, Impulse to go, Demenzimpulse, Kinderimpulse, einen öffentlich noch zugänglicheren Lotsenpunkt, ein Austausch nach den Gottesdiensten, ein kirchenübergreifender Spaziergang zu Gunsten der Leukämiehilfe.  Mehr Gemeinsamkeit statt Einsamkeit. Ich hoffe, den Gottesdienst – Livestream am Leben halten zu können, da er uns über Städte- und Landesgrenzen hinaus bis hin ins Ausland verbindet und ohne große Hürde am Gemeindeleben Interessierte anspricht in die Kirche ein- oder zurückzukehren. Mein Wunsch ist es dazu beizutragen, dass unsere zahlreich vorhandenen Angebote noch besser am Ziel ankommen, dass das  „sich informieren“ noch übersichtlicher, noch einfacher wird, ob mit dem Smartphone oder am Schaukasten. Wir müssen weitermachen, können lieb Gewonnenes z. T. mitnehmen und ergänzen, wenn wir Neuem ehrlich eine Chance geben, aus Überzeugung und nicht nur, weil „man es schon immer so gemacht hat“. Zeit, Ort und Projekt können zusammenpassen. Davon bin ich persönlich überzeugt. Ich möchte bewirken, dass wir als Gemeinde neuen Vorschlägen aufgeschlossen gegenüber treten. Im Gegenzug daher muss sich auch das Neue bewähren.  Wir können als große Gemeinde funktionieren und erhalten trotzdem alle unsere 12 Kirchen als sichere Heimathäfen, indem wir ihre Individualität wert schätzen. Dafür möchte ich ein Teil des PGR werden. Unser Schiff nennt sich Gemeinde, eine Gemeinde, die eine echte Gemeinschaft bleiben bzw. werden kann. Wir müssen bloß eine lebendige Mannschaft sein, die es wagt eine gemeinsame Reiseroute auszumachen.  Lassen sie uns das Steuerrad in die Hand nehmen, umlenken oder nach Bedarf den Kurs beibehalten, sodass wir die größten bekannten und noch unbekannten Eisberge umschiffen, indem wir uns den Herausforderungen, wie Verwaltung, Leitung und  den unterschiedlichen Bedürfnissen an allen Kirchtürmen stellen. – „ when life gets blurry adjust your focus“ – „wenn das Leben verschwommen wird, passe den Fokus an“ – lassen Sie uns in diesem Sinne unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenken. Die ein oder andere Schramme mag unser Schiff bekommen, aber eine gewisse Patina gehört dazu, sie zeigt, dass wir Gemeinde leben, weiter machen und alles gemeinsam überstehen können. Das Wesentliche bleibt, unser Glaube und die Hoffnung, die nicht nur, aber auch mit Veränderung einhergehen kann. Wir dürfen dabei niemanden vergessen, aber auch niemandem mehr Aufgaben aufgeben als realistisch für ihn umsetzbar. Die Verantwortbarkeit setzt uns Grenzen. Diese nicht dauerhaft auszureizen und zu überschreiten ist notwendig um sicher weiter fahren zu können, um zuverlässig ein  kontinuierliches Seelsorge-/ Gemeindeangebot zu gewährleisten. Ich möchte mit Respekt für das in der Vergangenheit geleistete einen Beitrag in Richtung Zukunft einbringen. Gerne übernehme ich verbindlich die Verantwortung für Aufgaben innerhalb des PGR und für unsere  Fahrt mit „dem Schiff, das sich Gemeinde nennt“; deren Mannschaft an allen 12 Kirchen ankern wird. Eine Gemeinde, die für jeden einen Platz frei hält. Das Schiff, das unser zu Hause sein kann. 

Peter Bernards

Peter Bernards

Wohnort: Duisdorf

Alter: 59 Jahre

Beruf: Fachbereichsleiter Schul- und Hochschulpastoral (Dipl.-Caritaswissenschaftler), Dipl-Sozialarbeiter, Bankkaufmann

Hobby: Basketball (aktiv und passiv), Rennrad fahren, Bogenschießen

Das möchte ich im KV bewirken: Die "Sache Jesu", wie es in dem bekannten Kirchenlied, braucht Begeisterte. Ich möchte mit meinen Fähigkeiten dazu beitragen, wozu die Kirche da ist: den Menschen auf der Basis des Evangeliums zu dienen. Eine weiterhin verantwortungsvolle und professionelle Personal- und Finanzpolitik, um den gegenwärtigen und zukünftigen Anliegen der Menschen, für welche die Kirche da ist, gerecht zu werden. Hierbei liegen mir der Personalausschuss sowie Anliegen junger Menschen besonders am Herzen.

Felix Furhmann

Felix Furhmann

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 43 Jahre

Beruf: Elektromeister

Hobby: Sportschießen, Segeln

Das möchte ich im KV bewirken: Meinen Teil zur Gemeindearbeit aktiv beitragen.

Michael Haller

Michael Haller

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 54 Jahre

Beruf: Steuerberater

Hobby: Darts, Lego

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte ich im KV bewirken: Die Fusion mitgestalten

Wolfgang Kemmler

Wolfgang Kemmler

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 68 Jahre

Beruf: Rentner

Hobby: Radfahren

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Edith Stein

Das möchte ich im KV bewirken: Stabilität erhalten

Peter Larbig

Peter Larbig

Wohnort: Duisdorf

Alter: 65 Jahre

Beruf: Pensionär

Hobby: Vogelbeobachtung, Lesen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte ich im KV bewirken: Mich interessiert die Mitwirkung an den Entscheidungen des KV

Alan Josef

Alan Josef

Wohnort: Medinghoven

Alter: 43 Jahre

Beruf: KFZ Prüfingenieur

Hobby: Musik, Schach, Lesen, Kfz

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus. Als getaufter Christ fühle ich mich dieser Kirche besonders verbunden, weil ich hier nach meiner Flucht aus dem Irak eine neue Heimat gefunden habe. In Duisdorf habe ich nicht nur einen Ort zum Wohnen, sondern auch einen Ort der Geborgenheit, des Glaubens und der Gemeinschaft entdeckt. Die Kirche ist für mich ein Zuhause geworden, in dem ich willkommen bin und meinen Glauben leben darf.

Das möchte ich im KV bewirken: Im Kirchenvorstand möchte ich mitwirken, helfen und mitgestalten. Es ist mir wichtig, etwas zurückzugeben, Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass auch andere diese Gemeinschaft als Heimat erfahren können. 

Sascha Kisters

Sascha Kisters

Wohnort: Duisdorf

Alter: 36 Jahre

Beruf: Selbstständiger Elektrotechnikermeister

Hobby: Ehrenamt in der Kirche, Freiwillige Feuerwehr, wandern

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Rochus

Das möchte ich im KV bewirken: Einen Raum bzw. Räume für den Glauben und die christliche Gesellschaft schaffen und geben

Normann Liebenstein

Normann Liebenstein

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 52 Jahre

Beruf: Angestellter bei einer Großbank

Hobby: Kochen, Baseball, Reisen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Edith Stein

Das möchte ich im KV bewirken: Seit vier Jahren bin ich im Kirchenvorstand - hier tätig in den Ausschüssen für Finanzen und Personal. Ausserdem bin ich auch Trägervertreter bei der Kita Sankt Rochus und Vertreter bei der Caritas. Gerne würde ich im KV die Fusion der beiden Gemeinden konstruktiv begleiten.

Dr. Martin Palauneck

Dr. Martin Palauneck

Wohnort: Duisdorf

Alter: 43 Jahre

Beruf: Teamleiter Studienförderung

Hobby: Musizieren, Radfahren, Lesen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: Als Familie pendeln wir zwischen St. Edith Stein, St. Rochus und St. Augustinus

Das möchte ich im KV bewirken: Einen Raum für eine lebendige Gemeinde erhalten und mitgestalten, in dem sich alle willkommen fühlen können

Prof. Dr. Siegfried Schmidt

Prof. Dr. Siegfried Schmidt

Wohnort: Brüser Berg

Alter: 69 Jahre

Beruf: Rentner (Bibliothekar i.R.)

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Edith Stein

Das möchte ich im KV bewirken: Seit 1990 wohne ich auf dem Brüser Berg und bin aktives Mitglied der Kirchengemeinde, u.a. engagiere ich mich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der KÖB St. Rochus in Bonn-Duisdorf. Ich kandidiere, da mir ein gutes Zusammenwachsen der Gemeinde mit der Gemeinde St. Thomas Morus ein großes Anliegen ist und es auch künftig in der Großgemeinde trotz notwendiger Einsparungen möglichst viele lebendige Kirchorte gibt.

Walter Hudec

Walter Hudec

Wohnort: Duisdorf

Alter: 65 Jahre

Beruf: Pensionär

Hobby: Wandern, spielen mit den Enkeln

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Augustinus

Das möchte ich im KV bewirken: Die Gemeinde zukunftsfähig aufstellen unter Beibehaltung aller Glaubensorte

Unsere Kandidat*innen für den KV St. Thomas Morus

Jörg  Emonds

Jörg Emonds

Wohnort: Bornheim Sechtem

Alter: 53 Jahre

Beruf: Dipl. Bankkaufmann

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Paulus

Das möchte ich im KV bewirken: Im KV möchte ich meine Erfahrungen, die ich seinerzeit bei den stattgefunden Fusionen im Zuge des Zusammenschlusses zur der heutigen Pfarrei St. Thomas Morus gesammelt habe, gerne für die anstehenden Aufgaben einbringen.

Johannes Erken

Johannes Erken

Wohnort: Dransdorf

Alter: 67 Jahre

Beruf: im Ruhestand

Hobby: Fotografieren, Reisen, Wandern, Radfahren

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Antonius

Philipp Henning

Philipp Henning

Wohnort: Lessenich

Alter: 40 Jahre

Beruf: Bankangestellter

Hobby: Meine drei Kinder

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte ich im KV bewirken: Ich möchte unsere Gemeinden mit Transparenz, verantwortungsvollem Ressourceneinsatz und neuen Impulsen stärken - damit sie ein lebendiger Ort des Glaubens und der Gemeinschaft bleiben. Dazu möchte ich besonders meine beruflichen Erfahrungen bei Themen der Finanzierung und Vermögensanlage einbringen.

Dr. Monika Krämer

Dr. Monika Krämer

Wohnort: Lessenich-Meßdorf

Alter: 58 Jahre

Beruf: Angestellte

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Laurentius

Das möchte ich im KV bewirken: Ich möchte im Bauausschuss mitarbeiten.

Katharina Paczulla

Katharina Paczulla

Wohnort: Tannenbusch

Alter: 40 Jahre

Beruf: Buchhalterin

Hobby: Der Pauluschor, Sticken

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Paulus

Das möchte ich im KV bewirken: Mein Wissen und meine Erfahrungen im Personalwesen einbringen. 

Andreas Sampolski

Andreas Sampolski

Wohnort: Dransdorf

Alter: 61 Jahre

Beruf: Rentner

Hobby: Meine Enkel, Radfahren

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Antonius, wobei mir alle Standorte am Herzen liegen

Das möchte ich im KV bewirken: Mir liegt viel daran, dass Gemeindeleben lebendig zu gestalten, Ideen einzubringen und engagiert umzusetzen.

Günther Timmermann

Günther Timmermann

Wohnort: Buschdorf

Alter: 69 Jahre

Beruf: Rentner

Hobby: Natur, Holzbildhauerei, soziales Engagement

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Aegidius

Das möchte ich im KV bewirken: Im Rahmen des großen Transformationsprozesses die zukunftsorientierte Entwicklung des Gebäudebestandes weiter begleiten und die selbständige Arbeitsfähigkeit der Kirchengemeinde nachhaltig sichern. 

Fabian Wagner

Fabian Wagner

Wohnort: Buschdorf

Alter: 40 Jahre

Beruf: Betriebswirt bei der Caritas Rhein-Sieg

Hobby: Sport, Fussball, Lesen, Garten, Hühner und Katzen

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Aegidius

Das möchte ich im KV bewirken: Ich möchte gemeinsam die Gemeinde voranbringen, und bei den vielen Aufgaben und Projekten weiterhin eine Verlässlichkeit und Transparenz einbringen und gewährleisten.

Nils Wendt

Nils Wendt

Wohnort: Tannenbusch

Alter: 44 Jahre

Beruf: Angestellter

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Paulus

Dr. Hans-Heinrich Wolf

Dr. Hans-Heinrich Wolf

Wohnort: Graurheindorf

Alter: 67 Jahre

Beruf: Arzt

Hobby: Geschichte

Dieser Kirche fühle ich mich besonders verbunden: St. Margareta

Das möchte ich im KV bewirken: Ich möchte das Zusammenwachsen des neuen Pfarrverbundes unterstützen und die Bedeutung der Pfarrgemeinde St.Margareta für die katholische Kirche in Bonn stärken.